Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.
Wir starten jeden Monat zwei Aktivartikel, die Sie nur lesen können, wenn Sie mit einem mutigen Klick vorher Ihre Meinung äußern: Zum 01. und zum 16. eines jeden Monats.
Heute wollten wir von Ihnen wissen:
Was ist ein elektronisches Visum?
- ein biometrischer Fingerabdruck
- eine elektronische Unterschrift
- eine Umschreibung für Visafreiheit
Nun haben wir in den letzten Wochen so viel über das elektronische Visum geschrieben, dass eigentlich niemand unserer Leser eine falsche Antwort geben dürfte.
Also, machen wir es kurz, um diejenigen, die trotzdem nicht wussten, was ein elektronisches Visum ist, schnell zu informieren.
Russland hat bereits vor einigen Monaten das elektronische Visum für Wladiwostok eingeführt und es wird ab 1. Juni 2019 auch in Kaliningrad gelten. Danach erhalten Moskau und St. Petersburg dieses Visum und letztendlich wird es in ganz Russland angewandt.
Faktisch bedeutet dieses Visum Visafreiheit für Ausländer. Man sitzt zu Hause am heimischen PC und füllt über die Internetseite des russischen Außenministeriums ein einfaches Formblatt aus, scannt seinen Reisepass und ein Paßfoto ein und wartet dann drei Kalendertage auf die Antwort, ob man einreisen darf oder nicht. Die elektronische Einreisegenehmigung ist kostenlos und kann frühestens 20 Tage vor geplantem Reiseantritt und spätestens drei Tage vor geplantem Reiseantritt eingereicht werden. Man braucht keine Einladung und keine Hotelunterkunft. Und man braucht sich auch nicht zu registrieren. Das elektronische Visum wird für den Zeitraum eines Monats ausgestellt und ist acht Tage gültig. Man kann das elektronische Visum im Handy speichern oder als PDF-Dokument ausdrucken und an der Grenze vorweisen. Allerdings benötigt man nach wie vor eine Auslandskrankenversicherung
Letztendlich reden wir von Visafreiheit für Russland, auch wenn Russland selber dieses Wort vermeidet. Man verspricht sich von dieser Neuregelung einen erheblichen Zuwachs an Besuchern. Insbesondere für Kaliningrad rechnet man mit mehr Touristen. Gegenwärtig gibt es noch einige technische Unklarheiten, so u.a., welche Länder in den Genuss des elektronischen Visums kommen. Dass Deutschland mit dazugehört, ist für mich klar. Bei Polen und den baltischen Staaten hätte ich meine Zweifel.
Also freuen wir uns gemeinsam auf Reiseerleichterungen und danken den russischen Verantwortlichen für kluge Entscheidungen. Hoffen wir, dass die russischen Entscheidungen auch die europäischen Nutznießer dieser Visafreiheit zum Nachdenken anregen – insbesondere in Hinsicht auf eine kostenlose Ausstellung von Visa für Kaliningrader, die in die Europäische Union reisen wollen.
Uwe Niemeier
… ach, ehe ich es vergesse: Vergessen Sie nicht, in der Nacht vom 15. zum 16. wach zu bleiben. Da gibt es nämlich eine neue Frage. Sollten Sie aber diesen aufregenden Moment verpassen, so haben Sie bis zum Monatsende auch noch Zeit unserer Frage zu beantworten.
- Was ist ein elektronisches Visum?
ein biometrischer Fingerabdruck - 3
eine elektronische Unterschrift - 8
Eine Umschreibung für Visafreiheit - 29
Kommentare ( 0 )