Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.
Wir starten jeden Monat einen Aktivartikel, den Sie nur lesen können, wenn Sie mit einem mutigen Klick vorher Ihre Meinung äußern oder Ihr Wissen preisgeben. Sie können die Umfrage auch kommentieren, wenn Sie registrierter Leser sind.
Heute wollten wir von Ihnen wissen:
Wie viele Kaliningrader Straßen haben die deutsche Straßenbezeichnung behalten?
- 12 Straßen
- 22 Straßen
- 32 Straßen
- Keine Straße
Die Frage war nicht einfach zu beantworten, selbst wenn man glaubt, richtig informiert zu sein, denn um die Frage zu formulieren, gibt das Portal eine Zeichenbegrenzung vor. Und so ist die Frage zu kurz und somit unkorrekt gestellt.
Nach 1946, im Zusammenhang mit der Umbenennung der Stadt und des Gebietes, wurden auch sämtliche Straßen, Plätze, Gassen usw. umbenannt. Aber einige, nämlich diejenigen, die politisch unverdächtig waren, behielten ihren Namen. Aber auch diese Aussage ist, rein subjektiv, nicht korrekt, denn Wagner, als Lieblingsmusiker eines „gewissen Deutschen“ hätte auch als Straßenbezeichnung getilgt werden müssen … nach dem Motto: „Mitgefangen, mit gehangen.“ Aber wie man sieht … es gibt Ausnahmen.
Widersprüchlich ist auch die Brahmsstraße. Denn diese wurde 1946 in „Schdanow-Straße“ umbenannt und erhielt nach dem Zerfall der Sowjetunion, irgendwann nach1992, also nach dem man glaubte, dass das wiedervereinte Deutschland und die Deutschen, vereint mit Russland, gemeinsam eine neue goldene Zukunft aufbauen, den alten Namen „Brahms-Straße“ zurück.
Die Frage hätte also eigentlich richtig heißen müssen: „Welche Kaliningrader Straßen tragen heute den Namen oder die direkte Übersetzung von Königsberger Straßenbezeichnungen, wie sie auch bis 1946 waren.“
Ja, es gibt auch Bezeichnungen, die übersetzt worden sind und somit 1:1 erhalten blieben, z.B.
Hafenstraße, die heute Portowaja (vom Wort Port, Hafen) heißt.
Oder
Ringstraße, die heute Okruschnaja, also die „Umgebene“, die „Einkreisende“ heißt.
Und es gab wirklich Umbenennungen, die merkwürdig sind.
So gibt es heute in Kaliningrad die sehr bekannte „ul. Artilleristkaja“, also die Artilleriestraße. Und in Königsberg gab es die Artilleriestraße. Somit war für mich – zumindest auf den ersten Blick – klar, dass es ein- und dieselbe Straße ist. Und genau das ist verkehrt. Die Königsberger „Artilleriestraße“ befindet sich in der Nähe des Südbahnhofes. Das mir zugängliche Material besagt, dass die Straße 1946 umbenannt wurde in „Malaja Artilleristkaja“, also „Kleine Artilleriestraße“, was darauf schließen lässt, dass es auch noch eine andere Artilleriestraße gibt … dann wurde sie wieder umbenannt in ul. Bolschewistkaja. Auf der aktuellen Kaliningrader Karte und sogar im elektronischen Kartensystem GIS ist sie nicht zu sehen – sie ist wohl zu klein. Somit ist klar, dass es die Königsberger Artilleriestraße heute nicht mehr gibt.
Aber es gibt die Kaliningrader Artilleriestraße, eine sehr beliebte und jetzt auch begehrte Straße. Aber dazu später. Und diese Straße hieß zu Königsberger Zeiten „Kanonenweg“.
Sie sehen, es ist gar nicht so einfach, sich in all diesen Veränderungen zurechtzufinden.
Für mich persönlich spielt die Historie nur eine Drittrolle, denn ich lebe in der modernen Stadt Kaliningrad und werde nur dann an mein Ziel kommen, wenn ich die aktuellen Straßenbezeichnungen kenne, denn wenn ich dem Taxifahrer sage, dass ich zum „Adolf-Hitler-Platz“ möchte, so wird er sicher fragen: „чего?» (was ist los?)
Nun kommen wir aber langsam zum Schluss und zur Nennung der Straßen, die heute noch den direkten Namen oder den Namen in direkter Übersetzung tragen:
Diejenigen, die sich für diese Straßen interessieren, können mich in den nächsten Wochen hier auf dem Portal oder bei YouTube begleiten, denn ich werde im Format „Stadtspaziergang“ alle diese Straßen besuchen … mit einer Ausnahme: der Ringstraße … da bin ich als Fußgänger überfordert.
Uwe Niemeier
… ach, ehe ich es vergesse: Wissen Sie eigentlich, dass dieser Wissenstest/Umfrage sich in der Nacht zum 1. des neuen Monats abschaltet? Ja, solche phantastischen technischen IT-Wunder gibt es auf unserem Portal. Und das nächste Wunder passiert dann schon eine Sekunde später, denn dann schaltet sich eine neue Umfrage/Wissensfrage wieder zu. Wenn Sie also nichts Besseres zu tun haben, bleiben Sie doch einfach wach und beobachten diesen technischen Vorgang. Vielleicht sind Sie ja der oder die Erste mit dem „Klick“. Sie können zwar nichts gewinnen, aber es ist trotzdem ein schönes Gefühl Erste(r) gewesen zu sein.
- Wie viele Kaliningrader Straßen haben die deutsche Bezeichnung behalten?
12 Straßen - 49
22 Straßen - 10
32 Straßen - 13
Keine Straße - 44
Kommentare ( 0 )