Umfrage August 2015
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.
Jeden Monat startet unsere Informationsagentur vom
- vom 01. bis 15. des Monats eine Umfrage und
- vom 16. bis 30./31. des Monats eine Wissensfrage.
Unsere Umfrage für August 2015 lautete:
Wie schätzen Sie das russische Bankensystem ein?
Natürlich ist das Thema für Ausländer schwierig zu beantworten. Viele Deutsche kennen sich auch im deutschen Bankensystem nicht aus. Deshalb unser besonderer Dank an Sie, dass Sie sich an der Umfrage teilgenommen haben, egal welche Antwortvariante Sie wählten.
Wir informieren auf unserem Portal aktiv zu diesem Thema und hoffen, schrittweise die Informationen vermitteln zu können, die auch für Ausländer interessant sind, um sich ein Bild über die allgemeine gesellschaftliche Entwicklung in Russland auch im Finanzsektor machen zu können. Und der Bankensektor, mit seinen Möglichkeiten Geld zu „lagern“ und Geld zu verdienen ist ein wichtiges Element im Leben der Russen.
Für einen Ausländer ist das russische Bankensystem nur interessant, wenn er sich ständig, oder zumindest über einen längeren Zeitraum – also mindestens ein Jahr – in Russland aufhält.
Russland hat erst vor wenigen Monaten den Bankeinlagensicherungsfond für Anleger, egal welcher Nationalität, verdoppelt. Jetzt sind in Russland Spareinlagen bis zu einer Summe von 1,4 Mio. Rubel versichert. Sollte die Bank ihre Lizenz verlieren, so werden alle Einlagen ersetzt, jedoch nicht mehr als 1,4 Mio. Rubel. Das sind zum heutigen Tag rund 22.000 Euro. Natürlich legt ein Ausländer sein Geld in Euro an, um das Kursrisiko zu vermeiden. Und der Zinssatz für Valutaanlagen beläuft sich auf bis zu vier Prozent – um im sicheren und soliden Bereich zu bleiben. Man kann also mit dieser Anlage rund 900 Euro Zinsen im Jahr verdienen. Somit ist klar, dass sich eine Anlage in Russland nur für ständig Anwesende lohnt, da sonst die Kosten für Anreise und Übernachtung die ganzen Zinsen „auffressen“. Selbstverständlich kann man mehr Geld anlegen, denn Russland hat gegenwärtig noch rund 800 Banken und für jede Bank und jeden Anleger gilt die Versicherungssumme von 1,4 Mio. Rubel. Der Nachteil ist eben, dass man eine Verlängerung von Anlagen nicht per Telefon oder per email organisieren kann. Die persönliche Anwesenheit ist erforderlich.
Das Risiko diesen Einlagensicherungsfond nutzen zu müssen, verringert sich von Monat zu Monat, denn seit Mitte 2013 hat eine große Banksäuberung begonnen. Unsolide Banken verlieren ihre Lizenz und Russland wird wohl in spätestens drei Jahren ein Bankensystem besitzen, welches man zu den solidesten in der Welt rechnen kann.
Wenn Sie dieses Thema interessiert, so geben Sie über die Suchfunktion auf unserem Portal den Begriff „Lizenzentzug“ ein. Ihnen werden dann über 70 Beiträge angeboten.
Uwe Niemeier
- Wie schätzen Sie das russische Bankensystem ein?
Auf einem guten Weg - 98
Ein ganz normales System - 52
Ich kenne mich nicht aus - 58
Wenig vertrauensvoll - 143
Wie Russland, kurz vor dem Zusammenbruch - 35
Kommentare ( 0 )