Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.
Wir starten jeden Monat einen Aktivartikel, den Sie nur lesen können, wenn Sie mit einem mutigen Klick vorher Ihre Meinung äußern oder Ihr Wissen preisgeben. Sie können die Umfrage auch kommentieren, wenn Sie registrierter Leser sind.
Heute wollte ich von Ihnen wissen:
Das Verhältnis Deutschland zu Russland
- Wird sich 2021 verbessern
- Wird sich 2021 verschlechtern
- Wird sich nach den Wahlen in Deutschland ändern
Meine Fragestellung an Sie, scheint sehr einfach zu sein. Aber wer sich ein wenig Gedanken bei der Beantwortung gemacht hat, dem wird es letztendlich schwer gefallen sein, eine der vorgegebenen Antwortvarianten auszuwählen.
Schauen wir auf die Situation zwischen beiden Ländern, so gibt es nicht einen einzigen Funken Hoffnung, dass sich die Situation verbessern könnte. Zumindest sehe ich persönlich keinen Anlass, dies zu glauben.
Somit müsste ich eigentlich den Punkt anklicken, dass sich das Verhältnis weiter verschlechtern wird.
Damit gebe ich mich als Pessimist zu erkennen – zumindest auf diesem Gebiet.
Und wenn man sich in Erinnerung ruft, dass Deutschland dazu aufgerufen hat, weitere Sanktionen gegen Russland zu verhängen (Stichwort Nawalny) und diese im März während des Gipfels der EU beschlossen werden sollen, so ist klar, dass Russland darauf reagieren wird. Ein Dankesschreiben wird es von Lawrow sicher nicht geben.
Also bleibt für den Vorsichtigen nur die Variante, „bis nach den Wahlen“ abzuwarten.
Schauen Sie sich meine Fragestellung genau an, so werden Sie feststellen, dass, wenn Sie diese angeklickt haben, Sie damit gar nicht ausgesagt haben, ob die Beziehungen besser oder schlechter werden. Sie meinen nur, dass sie sich ändern werden – aber in welche Richtung?
Ich habe mal ein kleines, vorläufiges, völlig unvollständiges Gedankenspiel gemacht (im August, kurz vor den Wahlen werde ich mich wesentlich tiefgründiger beschäftigen) und mir überlegt, wie denn die künftige Politlandschaft nach den Wahlen zum Bundestag aussehen wird.
Für mich steht völlig außer Frage, dass die CDU/CSU als stärkste Partei aus den Wahlen hervorgeht.
Wenn nichts Außergewöhnliches passiert (innerparteiliche Machtkämpfe, Skandale usw.) werden die Grünen die zweitstärkste Kraft im Lande der Deutschen werden.
Die SPD, schon fast auf dem Niveau der „Alternativen“ wird wohl für lange Zeit auf der Oppositionsbank sitzen oder als Not-Koalitionspartner fungieren (ähnlich wie die FDP, wenn sie die Fünf-Prozent-Hürde schafft), wenn es neue politische Kräfte, neue politische Parteien in der Bundesrepublik geben wird (die gegenwärtig nicht in Sicht sind).
Die Linke wird, belastet durch die Vergangenheit, irgendein Ergebnis unter 9 Prozent haben und die „AfD“ wird bei weitem nicht das Resultat erreichen, welches sie noch vor zwei Jahren hätte erreichen können, wenn damals Wahlen gewesen wären.
Selbst, wenn sich die SPD, Linke, AfD und die FDP zusammenschließen (eine schier unvorstellbare Utopie), werden sie keine Mehrheit bilden – so sieht die Realität aus.
Will man das monotone Machtmonopol der CDU brechen, so braucht es nicht nur eine neue Partei, sondern eine ganze Reihe neuer Parteien, die in ihrer Vielzahl gegen diejenigen vorgehen, die schon zu lange an den Schalthebeln der Macht sitzen.
Von Putin wird gefordert, dass er abtreten soll, er ist zu lange an der Macht. Die CDU ist, mit wenigen kurzen Unterbrechungen, seit 1949 an der Macht. Warum? Nun, es gibt keine Alternativen. Noch nicht mal die Alternative ist eine Alternative zur CDU.
Somit steht für mich schon heute fest: die neue Regierung besteht aus CDU/CSU und Grüne und dies wird für das Verhältnis Deutschland – Russland zur größten anzunehmenden Katastrophe seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges werden.
Uwe Niemeier
… ach, ehe ich es vergesse: Wissen Sie eigentlich, dass dieser Wissenstest/Umfrage sich in der Nacht zum 1. des neuen Monats abschaltet? Ja, solche phantastischen technischen IT-Wunder gibt es auf unserem Portal. Und das nächste Wunder passiert dann schon eine Sekunde später, denn dann schaltet sich eine neue Umfrage/Wissensfrage wieder zu. Wenn Sie also nichts Besseres zu tun haben, bleiben Sie doch einfach wach und beobachten diesen technischen Vorgang. Vielleicht sind Sie ja der oder die Erste mit dem „Klick“. Sie können zwar nichts gewinnen, aber es ist trotzdem ein schönes Gefühl Erste(r) gewesen zu sein.
- Das Verhältnis Deutschland zu Russland
wird sich 2021 verbessern - 46
wird sich 2021 verschlechtern - 230
wird sich nach den Wahlen in Deutschland ändern - 125
Kommentare ( 1 )
Hans-Otto Bathke
Veröffentlicht: 10. Februar 2021 03:38 pmMoin moin und liebe Grüße aus dem hohen Norde Deutschlands
Gegenwärtig regiert in D das Corona Kabinett und nimmt dem Bürger auch noch die letzten Freiheiten. Dieses unter Hilfe der Medien indem es immer wieder versucht und es schafft den Bürger zu manipulieren. Aber nun ist es dahingekommen, dass selbst einige Abgeordnete zweifeln.
Dieser oder folgende Lockdowns werden mindestens bis zu den Wahlen in D fortdauern. Auch drüber hinaus wird die deutsche Regierung versuchen der russischen Regierung an´s Bein zu pinkeln. Warum? Einfach gesagt, weil die deutsche Regierung fern jeglicher Realität ihren Weg der Machterhaltung geht und sie längst zu einem Staatskapitalismus wurde in dem der Mensch nur zum Ausbeuten gut ist. Es passt den USA bzw. dem Geld nicht wenn Menschen Mensch sein wollen.