Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.
Wir starten jeden Monat einen Aktivartikel, den Sie nur lesen können, wenn Sie mit einem mutigen Klick vorher Ihre Meinung äußern oder Ihr Wissen preisgeben. Sie können die Umfrage auch kommentieren, wenn Sie registrierter Leser sind.
Heute wollten wir von Ihnen wissen:
Wie viele Gemeinsamkeiten haben Duma und Bundestag?
- Es gibt keine Gemeinsamkeiten
- Höchstens eine Gemeinsamkeit
- Mindestens drei Gemeinsamkeiten
Als ich mich mit diesem Thema beschäftigt habe, war ich erstaunt, dass es doch mehr Gemeinsamkeiten gibt, als ich erwartet hatte.
Eine „Gemeinsamkeit“ ist, dass man weder in Russland noch in Deutschland weiß, wie lange die jetzigen Volksvertretungen noch das Volk vertreten werden. Die deutschsprachige Wikipedia-Seite formuliert: „Nächste Wahlen spätestens 2021“. Die russischsprachige Wikipedia-Seite formuliert hierzu nichts, außer, dass die nächsten Duma-Wahlen planmäßig im Jahre 2021 stattfinden werden. Wir wissen aber auch, dass über eine neue Verfassung am 1. Juli abgestimmt wird und im Rahmen dessen gab es Diskussionen, dass die Duma nach der Annahme verpflichtet ist, sich aufzulösen. Aber das sind nur Diskussionen.
Wir stellen also fest:
Erste Gemeinsamkeit ist das planmäßige Wahljahr 2021
Zweite Gemeinsamkeit ist die Ungewissheit, ob es nicht doch vorgezogene Wahlen gibt
Wenn denn gewählt wird, dann dürfen in die jeweiligen repräsentativen Gebäude nur diejenigen Parteien einziehen, die mindestens fünf Prozent Wählerstimmen auf sich vereinen können. Deutschland ist hier in seiner Geschichte stabil gewesen. Russland schwankte in seiner modernen Geschichte zwischen 5-7 Prozent. Bei den letzten zwei Wahlen war aber die „Hürde“ mit fünf Prozent stabil festgelegt.
Wir stellen also fest: Dritte Gemeinsamkeit ist die 5-Prozent-Klausel
Und damit hören dann – zumindest nach meiner Übersicht - die Gemeinsamkeiten auf. Was also unterscheidet beide Volksvertretungen?

Der wichtigste Unterschied ist, dass das deutsche Parlament nicht über eine derart schillernde Figur wie Wladimir Schirinowski, der Vorsitzende der Liberaldemokratischen Partei der Russischen Föderation, verfügt. Seine Auftritte, auch wenn sie eine andere Qualität haben, sind in Russland so populär, wie die Auftritte von Gregor Gysi. Irgendwann wird Gott Schirinowski zu sich rufen und ein politisches Russland ohne Schirinowski ist für mich nur schwer vorstellbar – und ein Nachfolger, egal von welcher Partei, ist nicht in Sicht.

Ein weiterer Unterschied ist, dass der Bundestag für vier Jahre, die Duma für fünf Jahre gewählt wird. Wahlen kosten Geld und Russland scheint hier sparsamer als das reiche Deutschland zu sein. Allerdings muss Russland auch ein Jahr länger mit unbequemen und faulen Abgeordneten auskommen. Deutschland ist zu dieser Frage eindeutig im Vorteil. Schaut man aber manchmal auf die Sitze im Bundestag während Debatten, kommt eigentlich der Wunsch auf, dass jedes Jahr gewählt werden sollte.
Ein weiterer Unterschied ist, dass im Deutschen Bundestag sieben Parteien vertreten sind und in der Staatsduma nur vier Parteien. Auswahl an Parteien hat Russland genügend, obwohl gerade das Parteiensterben wieder eingesetzt hat. Aber es ist nicht so einfach, die 5-Prozent-Hürde zu nehmen, wenn man als Partei zu wenig aktiv ist.

Der für mich erstaunlichste Unterschied besteht aber darin, dass der Deutsche Bundestag 709 Abgeordnete hat und die russische Staatsduma 450. Das große Russland kommt mit wesentlich weniger Vertretern für das Volk aus, als das nicht ganz so große Deutschland. Wobei, wenn wir nochmals auf die leeren Sitze des Bundestages schauen, stellen wir fest, dass das politische Leben in Deutschland wohl häufig fast völlig auf Abgeordnete verzichten kann.
Uwe Niemeier
… ach, ehe ich es vergesse: Wissen Sie eigentlich, dass dieser Wissenstest/Umfrage sich in der Nacht zum 1. des neuen Monats abschaltet? Ja, solche phantastischen technischen IT-Wunder gibt es auf unserem Portal. Und das nächste Wunder passiert dann schon eine Sekunde später, denn dann schaltet sich eine neue Umfrage/Wissensfrage wieder zu. Wenn Sie also nichts Besseres zu tun haben, bleiben Sie doch einfach wach und beobachten diesen technischen Vorgang. Vielleicht sind Sie ja der oder die Erste mit dem „Klick“. Sie können zwar nichts gewinnen, aber es ist trotzdem ein schönes Gefühl Erste(r) gewesen zu sein.
- Wie viele Gemeinsamkeiten haben Duma und Bundestag?
Höchstens eine Gemeinsamkeit - 12
Keine Gemeinsamkeiten - 30
Mindestens drei Gemeinsamkeiten - 40
Kommentare ( 0 )