
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.
Wir starten jeden Monat einen Aktivartikel, den Sie nur lesen können, wenn Sie mit einem mutigen Klick vorher Ihre Meinung äußern oder Ihr Wissen preisgeben. Sie können die Umfrage auch kommentieren, wenn Sie registrierter Leser sind.
Heute wollte ich von Ihnen wissen:
Wie viele Rentner arbeiten in Russland?
-
21 Prozent
-
41 Prozent
-
61 Prozent
-
71 Prozent
Im Mai wurde eine Umfrage in Russland gestartet. WZIOM, eines der großen föderalen Meinungsforschungsinstitute erfuhr, dass zwei Drittel aller russischen Rentner arbeiten. Allerdings gibt es Nuancen, die im Ausland wenig bekannt sind.
So haben Armeeangehörige die Möglichkeit, nach Ablauf ihrer vertraglich vereinbarten Dienstzeit bereits in Rente zu gehen. Sie sind dann meistens erst 40 oder 45 Jahre alt. Logisch, dass diese „Rentner“ natürlich noch arbeiten. Diese Regelung betrifft aber auch viele andere Angehörige aus dem Staatsapparat, insbesondere den bewaffneten Organen. Auch Menschen, die unter erschwerten Bedingungen arbeiten, wie z.B. im Kalten Norden oder auf Erdölfeldern, können wesentlich eher die Auszahlung einer vollwertigen Rente beantragen und danach trotzdem weiterarbeiten.
Die Anzahl der Rentner, die nach Eintritt des 60. Lebensjahres noch weiter arbeiten wollen, sinkt dann erheblich. Die Umfrage hat ergeben, dass nur noch 19 Prozent nach Eintritt des regulären Rentenalters sich um einen Zusatzverdienst bemühen.
Befragt wurden die Rentner, im Alter ab 60 Jahre, auch nach der Tätigkeit, die sie im Rentenalter ausüben und man kam zu interessanten Erkenntnissen. 62 Prozent kümmern sich um Kinder und Enkel. 58 Prozent beschäftigen sich mit Blumenzucht, Fischfang oder haben ein Hobby. 36 Prozent beschäftigen sich mit Sport. 27 Prozent zeichnen oder modellieren oder üben ähnliche kunsthandwerkliche Dinge aus. 24 Prozent beschäftigen sich intensiv mit Kultur, besuchen Theater, Museen und Ausstellungen.
12 Prozent der befragten Rentner bieten sich regelmäßig als Freiwillige bei gesellschaftlichen Einsätzen an.
Weiterhin wurden noch arbeitende Russen befragt, wann sie in Rente gehen wollen.
61 Prozent sagten, dass sie zu der gesetzlich vorgeschriebenen Zeit aus dem Arbeitsleben ausscheiden wollen. 31 Prozent wollen den neuen Lebensabschnitt nutzen, um sich intensiver mit der Familie, aber insbesondere den Enkeln zu beschäftigen. 18 Prozent wollen auf reisen gehen, 15 Prozent wollen sogar ein eigenes Unternehmen gründen und weitere 29 Prozent wollen irgendwo ein wenig Geld dazuverdienen.
Uwe Niemeier
… ach, ehe ich es vergesse: Wissen Sie eigentlich, dass dieser Wissenstest/Umfrage sich in der Nacht zum 1. des neuen Monats abschaltet? Ja, solche phantastischen technischen IT-Wunder gibt es auf unserem Portal. Und das nächste Wunder passiert dann schon eine Sekunde später, denn dann schaltet sich eine neue Umfrage/Wissensfrage wieder zu. Wenn Sie also nichts Besseres zu tun haben, bleiben Sie doch einfach wach und beobachten diesen technischen Vorgang. Vielleicht sind Sie ja der oder die Erste mit dem „Klick“. Sie können zwar nichts gewinnen, aber es ist trotzdem ein schönes Gefühl Erste(r) gewesen zu sein.
- Wie viele Rentner arbeiten in Russland?
21 Prozent - 35
41 Prozent - 35
61 Prozent - 33
71 Prozent - 30
Kommentare ( 3 )
M. Braun
Veröffentlicht: 2. August 2021 08:38 pmHerr Niemeier, Ihnen ist sicher auch klar, dass diese offizielle Zahl wenig Bedeutung hat. Die Zahl derer die ehrenamtlich bezahlt werden dürfte weit über 50% liegen.
Uwe Erich Niemeier
Veröffentlicht: 2. August 2021 00:00... was verstehen Sie unter "ehrenamtlich bezahlt werden"?
M. Braun
Veröffentlicht: 2. August 2021 09:39 pmSchwarzarbeit
Uwe Erich Niemeier
Veröffentlicht: 2. August 2021 00:00... die Umfrage war ja anonym und somit kann man schon davon ausgehen, dass die Mehrzahl ehrlich geantwortet hat und dabei die Steueranonymität gewahrt geblieben ist.
M. Braun
Veröffentlicht: 2. August 2021 11:30 pmDie Frage ist ob die Befragten geglaubt haben, dass ihre Antworten anonym bleiben. Das wage ich sehr zu bezweifeln. Die andere Frage ist, was für einen Vorteil sie davon haben die Wahrheit zu sagen?
Im Falle der Schwarzarbeit kann sich eine ehrliche Antwort potenziell nur nachteilig auswirken.