Umfrage Juni 2015

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.

Jeden Monat startet unsere Informationsagentur vom

  • vom 01. bis 15. des Monats eine Umfrage und
  • vom 16. bis 30./31. des Monats eine Wissensfrage.

Unsere Umfrage für Juni 2015 lautete:

Wie real ist ein Boykott/Entzug der Fußball-WM 2018 für Russland?

Die turbulenten Ereignisse der vergangenen Woche in der FIFA haben diese Frage wieder aktueller gemacht. Schon lange ist das Bestreben westlicher Staaten bekannt, Russland dieses Prestigeobjekt wieder zu entziehen. Die Bestrebungen einer ganzen Reihe westlicher Staaten hierzu reihen sich ein in die „teuren Maßnahmen“, die Präsident Obama den Russen im vergangenen Jahr angekündigt hat. Ein Entzug oder Boykott ist eine der Maßnahmen um Russland zu zeigen, welchen Einfluss westliche Staaten haben für die Durchsetzung eigener politischer Interessen - auch wenn es sich hier nicht um Politik sondern um Sport handelt.

Eine der Schlüsselfiguren, die einen Entzug der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 nicht zulassen will, ist der FIFA-Präsident Joseph Blatter – allgemein bekannt als guter Freund des russischen Präsidenten, was sicher auch auf Gegenseitigkeit beruht. Und an der Person Blatter scheiterten bisher alle Versuche westlicher Staaten unter Führung der USA diese Pläne umzusetzen.

Nun weiß man sicher schon seit vielen Jahren, dass die FIFA nicht das Idealbeispiel für moralische Sauberkeit im Geschäftsgebaren darstellt und die Verhaftung der FIFA-Funktionäre hat mit großer Wahrscheinlichkeit auch ihre Berechtigung. Aber dass man ausgerechnet jetzt beginnt Ordnung schaffen zu wollen – das macht nachdenklich.

Da man dem Präsidenten Blatter selber anscheinend nichts nachweisen kann oder will, wird ein anderer Weg eingeschlagen – vermutlich mit dem Ziel, dass Joseph Blatter für die Zustände in der FIFA (früher oder später) die „politische“, oder von mir aus auch die „moralische“ Verantwortung übernimmt, zurücktritt und einem anderen Kandidaten auf den Posten des Präsidenten den Weg freimacht. Der Rücktritt kann morgen erfolgen oder in einem Jahr oder Mitte 2017 – zurücktreten kann man zu jeder Zeit.

Und, da bin ich mir sicher, eine der ersten Tätigkeiten des dann neuen Präsidenten dürfte sein, die Weltmeisterschaften 2018 und 2022 zu annullieren und neu zu vergeben, denn schon jetzt wurde kundgetan, dass ein Umleiten der Weltmeisterschaft 2018 keinerlei Probleme darstellt. In Europa sind viele Länder bereits jetzt in der Lage die Weltmeisterschaft auszurichten. Und wenn es ein Land nicht schafft (z.B. England), dann tritt Europa solidarisch ein und richtet die Weltmeisterschaft in mehreren Ländern aus – das funktioniert, wie schon die Europameisterschaft 2012 gezeigt hat.

Und wenn dies alles nicht erfolgt, Blatter sich standhaft zeigt und die jetzige Krise „aussitzt“, dann bleibt immer noch das Mittel des Boykotts im Jahre 2018. Aber eine Fußball-Weltmeisterschaft sind keine Olympischen Spiele und es wird spannend zu sehen, wie dieser Boykott realisiert werden soll. Sollen die Meisterschaften wegen mangelnder Beteiligung generell ausfallen oder organisiert man „Westliche Fußball-Halbweltmeisterschaften“ und „Östliche Fußball-Halbweltmeisterschaften“? Auf alle Fälle werden es keine Weltmeisterschaften! Und wie die Fußballfans reagieren, wenn etwas nicht nach ihren Vorstellungen passiert, sieht man jede Woche bei den Übertragungen von Spielen – egal in welcher Liga und egal aus welchen Ländern. Ob Fußball-Fans Verständnis für politische Spielereien haben – ich wage es zu bezweifeln.

Aber versuchen wir mal den Gedanken eines Entzuges der Weltmeisterschaft 2018 zu Ende zu denken. Was passiert in einem solchen Fall in Russland? Vermutlich werden die begonnenen Baumaßnahmen zu Ende geführt um keine Bauruinen zuzulassen. Viele andere Dinge werden abgebrochen oder erst gar nicht begonnen. Dadurch werden sowohl finanzielle Mittel wie auch andere Kapazitäten freigesetzt, die Russland vermutlich schnell anderweitig verwenden wird. Man verliert ein Prestigeobjekt, sammelt praktische Erfahrungen für die Zukunft und wird sich aber wohl auch eine ausreichende deutsche und internationale „Fan-Gemeinde“ schaffen, die sich vielleicht in Deutschland im Jahre 2017 (dem Jahr der Bundestagswahlen) ihre Enttäuschung anmerken lässt.

Uwe Niemeier

  • Wie real ist ein Boykott/Entzug der Fußball-WM 2018 für Russland?

    Boykott ist real, Entzug nicht - 66

    21%

    Boykott und Entzug sind nicht real - 109

    34%

    Fußball ist uninteressant für mich - 38

    12%

    Sehr real – leider - 84

    26%

    Sehr real und das ist gut so - 24

    7%

Alle Umfragen

Kommentare ( 0 )

Um zu kommentieren, müssen Sie sich registrieren oder einloggen.

Autorisierung