Umfrage Juni 2017

Umfrage Juni 2017

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.

Jeden Monat startet unsere Informationsagentur 

  • vom 01. bis 15. des Monats eine Umfrage und
  • vom 16. bis 30./31. des Monats eine Wissensfrage.

Unsere Umfrage für Juni 2017 lautete:

Die Regelungen für den Erhalt eines Russland-Visums

Als Antwortmöglichkeiten hatten wir vorgeschlagen:

  • sind zu teuer/zu bürokratisch, reise aber trotzdem
  • haben keinen Einfluss auf meine Reiseplanung
  • verhindern, dass ich nach Russland reise
  • sind unwichtig, ich reise nicht nach Russland

Wenn man als Einzelperson reist und sich rechtzeitig sein Russland-Visum „schlüsselfertig“ über eine Visaagentur besorgen lässt, so hat man zwar keine Bürokratie, außer seinen Pass per Post zur Visaagentur zu senden, aber die Kosten schlagen dann mit mindestens 70 Euro pro Person zu Buche. Reisen drei Personen, so ist das schon ein ganz schöner Griff in die Reisekasse. Wer die Visaagentur ausschließen will, muss sich um Einladungen kümmern und Zeit zum „Schlange stehen“ mitbringen. Egal wie man sich entscheidet – eine Russlandreise ist immer ein teures Vergnügen.

Deshalb ist es schon verständlich, wenn Deutsche, die gerne die Ostsee im Osten sehen wollen, sagen, dass sie lieber in Polen oder Litauen bleiben, denn dort ist es auch schön und die eingesparten Visa-Euro können für andere Urlaubsannehmlichkeiten genutzt werden. Für diejenigen, die das „Venedig des Nordens“ sehen wollen, oder die quirlige Hauptstadt des größten Landes der Welt – da gibt es keine Alternative.

Das Paradoxe an der Visapolitik besteht darin, dass die verlangten Konsulargebühren noch nicht mal kostendeckend sind, also doch eher symbolischen Charakter tragen. Aber sie tragen nicht nur symbolischen, sondern auch politischen Charakter, wie die Regelungen zur Visafreiheit zwischen der Europäischen Union und der Ukraine jetzt zeigen. Die Gesamtproblematik besteht darin, dass diejenigen, die für die Visapolitik verantwortlich sind, sich niemals selber mit der Problematik beschäftigen müssen, denn sie haben ihre Mitarbeiter dafür (wenn es nicht sogar diplomatische Sonderregelungen gibt) und die Kosten werden vom Steuerzahler des Landes bezahlt.

Russland selber hat bereits vor Jahren vorgeschlagen, die Visapflicht abzuschaffen. Eine ganze Reihe von Zwischenüberlegungen waren dazu angestellt worden. Eine davon ist jetzt noch aktuell, denn Besucher von St. Petersburg, die per Schiff reisen, können sich drei Tage in der Stadt visafrei umsehen. Jetzige Überlegungen gehen dahin, dass Kaliningrad im Jahre 2018 visafrei werden soll – allerdings ist dies ein einseitiger Schritt Russlands, denn Kaliningrader benötigen nach wie vor ein Visum für die Europäische Union. Es gab Überlegungen, bis Mai/Juni 2017 eine elektronische Einreiseregelung für das Kaliningrader Gebiet einzuführen. Aber um diese Gedanken ist es in den letzten Wochen sehr still geworden, so dass alle Interessierten nun auf das Jahr 2018 hoffen müssen.

Das es zu keiner Visafreiheit zwischen Russland und der Europäischen Union kommt, hat ausschließlich politische Gründe. Wichtigste Gegner einer Visafreiheit sind die Baltischen Staaten Litauen, Lettland, Estland, sowie Polen und Deutschland. Mit anderen Worten: Sie als deutsche Steuerzahler finanzieren die Gehälter der Beamten, die alles unternehmen, dass Sie als deutscher Steuerzahler auch weitere Kosten haben, um reisen zu dürfen. Und das ist doch paradox – oder?

Uwe Niemeier

… ach, ehe ich es vergesse: Vergessen Sie nicht, in der Nacht vom 15. zum 16. wach zu bleiben. Da schaltet sich nämlich unsere Umfrage genau um 0.00 Uhr ab und eine Sekunde später schaltet sich eine neue Frage zu, wo wir sehen wollen, wie gut Sie sich in Russland oder Kaliningrad auskennen. Sollten Sie aber diesen aufregenden Moment verpassen, so haben Sie bis zum Monatsende auch noch Zeit, Ihr Wissen über das kleine oder große Russland zu testen.

  • Die Regelungen für den Erhalt eines Russland-Visums …

    haben keinen Einfluss auf meine Reiseplanung - 41

    33%

    sind unwichtig, ich reise nicht nach Russland - 4

    3%

    sind zu teuer/zu bürokratisch, reise aber trotzdem - 49

    39%

    verhindern, dass ich nach Russland reise - 31

    25%

Alle Umfragen

Kommentare ( 0 )

Um zu kommentieren, müssen Sie sich registrieren oder einloggen.

Autorisierung