
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.
Wir starten jeden Monat einen Aktivartikel, den Sie nur lesen können, wenn Sie mit einem mutigen Klick vorher Ihre Meinung äußern oder Ihr Wissen preisgeben. Sie können die Umfrage auch kommentieren, wenn Sie registrierter Leser sind.
Heute wollte ich von Ihnen wissen:
Welches Land importiert das meiste russische Speiseeis?
-
China
-
Deutschland
-
USA
-
Ukraine
-
Indien
Immer wieder überraschen die russischen Medien mit interessanten Informationen. Diesmal gibt es eine Information aus dem Außenhandelsgeschehen, dessen Ergebnisse vermutlich alle meine Leser überraschen wird, so unglaublich wie dies auch klingen mag.
Meine Leser haben im vergangenen Monat bereits mit Erstaunen zur Kenntnis genommen, dass die USA zu den größten Importeuren von russischem Gas und Öl gehören, dieses ein wenig aufbereiten, den Preis ein wenig anheben, um es dann als amerikanisches Öl nach Europa zu verkaufen. Parallel ruft man Europa auf, sich nicht in die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu begeben. Mit anderen Worten: das nicht durch die Nordstream-2 gelieferte Gas wird vermutlich an die USA verkauft, die dieses dann mit einem finanziellen Aufschlag Deutschland verkaufen. Ein tolles Geschäft für Russland und die USA.
Nach dieser ablenkenden Vorrede wird es Sie wohl nicht überraschen zu lesen, dass der größte Importeur von russischem Speiseeis die USA sind. Im ersten Quartal 2021 kauften die USA die russische kalte Leckerei für 4,7 Mio. USD. Diese Angaben sind offiziell durch „AgroExport“ des russischen Landwirtschaftsministeriums verbreitet worden.
Erst an zweiter Stelle liegt China. Dies aber nicht von der gekauften Menge, sondern vom bezahlten Preis. 2,6 Mio. USD gaben die Chinesen für russisches Eis aus.
An ebenfalls zweiter Stelle, aber diesmal von der Menge her, steht Kasachstan.
Platz vier und fünf belegen die Mongolei und die Ukraine.
Insgesamt hat Russland im ersten Quartal 2021 13 Prozent mehr Speiseeis exportiert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. In absoluten Ziffern sind dies 5.600 Tonnen.
Das beliebteste Eis ist das sogenannte „Stakanschik“, also ein Eis in einem Waffelbecher.
Die Russen selber sind Weltmeister im Eis essen. Für das Jahr 2021 wird ein Rekordverbrauch vorhergesagt. Geschätzt wird, dass die Russen 448.000 Tonnen Eis schlecken werden, das sind 3,1 Kilo pro Person.
Uwe Niemeier
… ach, ehe ich es vergesse: Wissen Sie eigentlich, dass dieser Wissenstest/Umfrage sich in der Nacht zum 1. des neuen Monats abschaltet? Ja, solche phantastischen technischen IT-Wunder gibt es auf unserem Portal. Und das nächste Wunder passiert dann schon eine Sekunde später, denn dann schaltet sich eine neue Umfrage/Wissensfrage wieder zu. Wenn Sie also nichts Besseres zu tun haben, bleiben Sie doch einfach wach und beobachten diesen technischen Vorgang. Vielleicht sind Sie ja der oder die Erste mit dem „Klick“. Sie können zwar nichts gewinnen, aber es ist trotzdem ein schönes Gefühl Erste(r) gewesen zu sein.
- Welches Land importiert das meiste russische Speiseeis?
China - 36
Deutschland - 24
Indien - 11
Ukraine - 20
USA - 22
Kommentare ( 2 )
M. Braun
Veröffentlicht: 3. Juli 2021 11:00 pmGut, dass Sie im letzten Satz noch untergebracht haben, dass man Eis schleckt und nicht isst. Das gilt auf jeden Fall für Eis welches man in der Hand hält während man es genießt. Auch Eis welches man mit einem Löffel zu sich nimmt sollte man nach dem es sich im Mund befindet schlecken, bzw. auf der Zunge zergehen lassen. Menschen die Eis essen sollte man mit großer Vorsicht genießen.
Soweit ich weiß verstößt es sogar gegen die Genfer Konvention! ;)
PS: Der Schwabe schlotzt das Eis übrigens. Dies beinhaltet sowohl das schlecken als auch das im Mund zergehen lassen. Geschluckt wird erst nachdem das Eis zergangen isst und sich der volle Geschmack entfaltet hat.
Uwe Erich Niemeier
Veröffentlicht: 3. Juli 2021 00:00... hm, das mit dem Schlecken, wenn ich mir ein Waffeleis kaufe, ist mir irgendwie klar. Ich kaufe mir aber in Kaliningrad immer Wurst-Eis, d.h. das ist wirklich Eis in Form einer langen dicken Wurst. Ich schneide mir i.d.R. drei Scheiben (die dürfen auch etwas dicker sein) ab, lege diese dekorativ auf einen Teller ... und dann? Ein Löffel und dann wird es reingeschaufelt ... je nach Außentemperatur, mehr oder weniger kulturvoll und genüsslich ... da ist keine technische Möglichkeit für schlecken ...
M. Braun
Veröffentlicht: 3. Juli 2021 12:57 pmMir scheint es besteht Bedarf an einer realen Vorführung!?
Gibt es in Kaliningrad eigentlich Eis-Dielen? So bezeichnet man bei uns in Süddeutschland Kaffees mit Sitzgelegenheit die Eis mit heißen Himbeeren, Spagetti-Eis, Bananen-Split (Vanille-Eis, mit Banane und Schokoladen-Soße), etc, anbieten?
In Kaliningrad ist das litauische Eis "auf die Hand" am Durchgang vom Siegesplatz zum Nordbahnhof positiv hervorzuheben.
Uwe Erich Niemeier
Veröffentlicht: 3. Juli 2021 00:00... ja es gibt in Kaliningrad zwei italienische Eiscafè und natürlich gibt es auch in jedem Restaurant mehr oder weniger phantasievolle Eisbecher ...
Ich selber bevorzuge, wenn ich unterwegs bin, das ganz einfache Vanille-Bechereis aus Weißrussland. Da gibt es immer ein paar nostalgische Erinnerungen aus der Vergangenheit ...