Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.
Jeden Monat startet unsere Informationsagentur
- vom 01. bis 15. des Monats eine Umfrage und
- vom 16. bis 30./31. des Monats eine Wissensfrage.
Unsere Umfrage für Mai 2016 lautete:
Wann wird Russland für ausländische Investoren wieder interessant?
Die Fragestellung an sich suggeriert schon, dass Russland gegenwärtig für ausländische Investoren nicht interessant ist – zumindest meinen wir das von „Kaliningrad-Domizil“. Die deutsche Politik, die ihre Gehälter aus den Steuerzahlungen der deutschen Wirtschaft bezieht, hat es geschafft, ein fast feindliches Verhältnis zu Russland zu schaffen. Vertreter der deutschen Wirtschaft bedauern zwar die gegenwärtige Situation, unternehmen aber nichts wirklich Effektives, um die Politik wieder auf den Boden der wirtschaftlichen Realitäten zurückzuholen. Gut, mag sein, dass es Deutschland nicht nötig hat, sich auf Russland, als einen perspektivreichen Wirtschaftspartner zu besinnen, denn noch scheinen die deutschen Steuerkassen vor Geld förmlich überzuquellen, denn trotz aller aktuellen Probleme in Deutschland und der Europäischen Union – so richtig im Elend lebt dort niemand. Und vielleicht hat Deutschland wirklich immer so kluge Entscheidungsträger, dass es dem Land und seinen Menschen dort immer gut geht und man großzügig sich diejenigen aussuchen kann, die man mit Sanktionen und Ignorierung belegt. Aber wenn das mal nicht so ist? Und Deutschland klopft an die russische Tür und niemand ruft „herein“?
Russland hat Mitte 2014 freiwillig auf die Segnungen der westlichen Landwirtschaft verzichtet. Ja, es fehlt einiges in den Regalen, aber wie man sieht, geht es dem Russen trotzdem nicht schlechter. Andere Dinge, die die Regale füllen, hat er sich von anderen loyalen Staaten dieser Welt besorgt. Der Umgewöhnungsprozess scheint mir persönlich in Russland abgeschlossen zu sein – auch was die Reisefreudigkeit anbelangt. Man hat Alternativen gefunden. Freie Plätze sind also schnell durch andere besetzt worden und diese Anderen haben ganz bestimmt keine große Lust, diese freiwillig wieder zu verlassen. Sollte es also zu irgendwelchen unerwarteten politischen Entwicklungen kommen (woran ich nicht glaube, denn Russland ist auf dem besten Wege ein starker, souveräner, selbstbewusster Staat zu werden und das gefällt nicht jedem im Westen), so sind die alten Plätze für den deutschen Handel, die Wirtschaft und Landwirtschaft verloren und werden nicht wiederkehren. Russland wird es auf lange Sicht nicht vergessen, wie sich Deutschland verhalten hat. Dass das in erster Linie diejenigen trifft, die an sich an dieser ganzen Situation unschuldig sind (nämlich die kleinen Leute) … tja, wen interessiert das schon in den Etagen der Entscheidungsträger.
Uwe Niemeier
… ach, ehe ich es vergesse: Vergessen Sie nicht, in der Nacht vom 15. zum 16. wach zu bleiben. Da schaltet sich nämlich unsere Umfrage genau um 0.00 Uhr ab und eine Sekunde später schaltet sich eine neue Frage zu, wo wir sehen wollen, wie gut Sie sich in Russland oder Kaliningrad auskennen. Sollten Sie aber diesen aufregenden Moment verpassen, so haben Sie bis zum Monatsende auch noch Zeit, Ihr Wissen über das kleine oder große Russland zu testen.
- Wann wird Russland für ausländische Investoren wieder interessant?
Frühestens nach den Präsidentenwahlen 2018 - 13
Russland ist generell gefährlich für Investoren - 26
Russland ist immer interessant für Investoren - 111
Kommentare ( 0 )