Umfrage März 2018

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.

Jeden Monat startet unsere Informationsagentur 

  • vom 01. bis 15. des Monats eine Umfrage und
  • vom 16. bis 30./31. des Monats eine Wissensfrage.

Unsere Umfrage für März 2018 lautete:

Präsidentenwahlen in Russland. Wie hoch wird die Wahlbeteiligung sein?

Als Antwortvarianten hatten wir angeboten

  • bis 40 Prozent
  • bis 50 Prozent
  • bis 60 Prozent
  • bis 70 Prozent
  • bis 80 Prozent
  • Mehr als 80 Prozent

Traditionell fühlen sich für Wahlprognosen zwei Institute in Russland zuständig:

  • das „Levada“-Zentrum (Ausländischer Agent)
  • das staatsnahe WZIOM
  • und weitere Institute.

Mit dem Status „Ausländischer Agent“ darf das „Levada“-Zentrum sich, mit Beginn der aktiven Wahlvorbereitung, nicht am Thema Wahlen beteiligen – so sieht es die Gesetzgebung vor. Und das Zentrum hält sich daran. Es sammelt zwar weiterhin Daten, veröffentlicht diese aber nicht. Der Direktor von WZIOM hat erklärt, dass er bedaure, dass das „Levada“-Zentrum keine Zahlen liefern darf, denn das Fehlen von „Konkurrenz-Zahlen“ macht die Arbeit weniger spannend. Traditionell war es so, dass sich die Zahlen dieser beiden Institute unterschieden haben.

Aber es gibt noch eine Reihe von anderen, föderal oder regional tätigen Umfrageinstituten, die ihre Zahlen liefern und jeder kann lesen und glauben (oder nicht glauben). Wir wissen spätestens am 19. März, wenn die Zentrale Wahlkommission ihre Ergebnisse vorlegt, wie hoch die Beteiligung war.

Natürlich wird es wieder Leute geben, die meinen, dass die Wahlen in Russland eine Farce sind und alles Lug und Trug ist. Ich denke, damit muss man in Russland leben und auch die Wahlbeobachter aus 74 Ländern müssen damit leben, dass derartige Diskussionen darauf hindeuten, dass man ihrer ehrlichen Arbeit keinen Glauben schenkt.

In Russland läuft eine Kampagne von Alexej Nawalny, dem russischen Politiker, der wegen seiner Vorstrafen nicht zu den Präsidentenwahlen zugelassen worden ist. Er handelt jetzt nach dem Prinzip: Wenn ich selber nicht teilnehmen darf, sollen die Russen auch nicht wählen gehen. Eine niedrige Wahlbeteiligung lässt immer Zweifel an der Legitimität der gewählten Person zu. Und so rührt Alexej Nawalny kräftig die Werbetrommel, dass die Russen am 18. März – egal wie das Wetter ist – zu Hause bleiben sollen.

Ich habe für Sie ein paar Umfrageergebnisse zusammengetragen, die unterschiedlicher nicht sein können. Interessant ist, dass die Wahlbeteiligung wohl über 50 Prozent liegen wird – ich habe keine Zahlen im russischsprachigen Internet gefunden, die etwas anderes besagen.

 


Wäre die Wahlbeteiligung über 80 Prozent, so wäre dies die höchste Wahlbeteiligung in der Geschichte des modernen Russlands. Irgendwie sagt mir mein Bauchgefühl, dass es ein solches Ergebnis nicht geben wird.

Überall, weltweit, gibt es einen sehr hohen Anteil von Wahlberechtigten, die einfach keine Lust haben, zur Wahl zu gehen – ohne irgendwelche politischen Wertungen dafür ins Feld zu führen. Russland macht da keine Ausnahme, auch wenn die patriotische Welle, insbesondere was die Zustimmungsquoten zu den einzelnen Kandidaten anbelangt, sehr eindeutig ist. Ich persönlich glaube an eine Wahlbeteiligung zwischen 60-70 Prozent – ich lasse mich einfach von meinem Bauch und den Statistiken seit 1991 leiten.

Na, schau´n wir mal – ich finde die Wahlbeteiligung wesentlich spannender, als das eigentliche Wahlergebnis für die Kandidaten.

Uwe Niemeier

… ach, ehe ich es vergesse: Vergessen Sie nicht, in der Nacht vom 15. zum 16. wach zu bleiben. Da schaltet sich nämlich unsere Umfrage genau um 0.00 Uhr ab und eine Sekunde später schaltet sich eine neue Frage zu, wo wir sehen wollen, wie gut Sie sich in Russland oder Kaliningrad auskennen. Sollten Sie aber diesen aufregenden Moment verpassen, so haben Sie bis zum Monatsende auch noch Zeit, Ihr Wissen über das kleine oder große Russland zu testen.

 

  • Präsidentenwahlen in Russland. Wie hoch wird die Wahlbeteiligung sein?

    bis 40 Prozent - 5

    5%

    bis 50 Prozent - 8

    8%

    bis 60 Prozent - 11

    12%

    bis 70 Prozent - 32

    34%

    bis 80 Prozent - 28

    29%

    mehr als 80 Prozent - 11

    12%

Alle Umfragen

Kommentare ( 0 )

Um zu kommentieren, müssen Sie sich registrieren oder einloggen.

Autorisierung