Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.
Jeden Monat startet unsere Informationsagentur
- vom 01. bis 15. des Monats eine Umfrage und
- vom 16. bis 30./31. des Monats eine Wissensfrage.
Unsere Umfrage für November 2016 lautete:
Welches ist Ihre Hauptinformationsquelle über Russland?
Die Abstimmung ist für mich diesmal spannend, denn es interessiert mich ganz persönlich, wie sich Deutsche über Russland informieren – und dieses Interesse ist eigentlich rein technisch bedingt. Papierzeitungen lese ich grundsätzlich nicht mehr – es sei denn im Wartezimmer meiner Hausärztin, wo sie kostenlos ausliegen, zwar nicht ganz frisch, aber eben kostenlos. Wobei sich der Umfang der Informationen über Russland in den Printmedien doch in starken Grenzen hält.
Fernsehen habe ich das Problem, dass die Informationen sehr schnell vorbeirauschen und man sich nicht immer alle Einzelheiten merken kann. Ich persönlich analysiere gerne und vergleiche mit anderen Quellen. Das macht sich bei einem TV-Beitrag etwas unbequem. Beiträge im Fernsehen haben aber den Vorteil, dass es bewegte, kommentierte Bilder sind. Natürlich kann man auch interessante Beiträge nochmals über die Mediathek anschauen, aber man ist dafür entweder an ein Fernsehgerät gebunden oder an ein gutes leistungsfähiges Internet irgendwo unterwegs.
Also scheint das Internet wohl doch die Quelle zu sein, aus der man sehr schnell, sehr aktuell viele Informationen über Russland beziehen kann und dies nicht nur zu großen föderalen Themen, sondern auch zu vielen föderalen und regionalen Kleinigkeiten, für die die ausländischen Zentralmedien keine Zeit, keinen Platz oder kein Interesse haben. Leider sind die deutschsprachigen Informationsquellen über Russland sehr wenige – ich träume ja davon, dass es in jeder Region ein ähnliches Portal wie das unsrige gibt, aus deren Informationen man sich ein Gesamtbild über Russland machen kann.
Was mich aber nachdenklich macht (und nicht nur mich) ist, dass es für alle Informationskonsumenten logisch ist, dass man für die Zeitung am Kiosk bezahlen muss. Auch das Fernsehen ist nicht kostenlos - man muss in Deutschland eine Zwangsgebühr zahlen. Aber für Informationsangebote im Internet will niemand Geld ausgeben und verzichtet dann lieber auf mögliche interessante Nachrichten. Aber diejenigen, die hinter den Portalen stecken und sich, egal aus welchen Gründen, um einen abwechslungsreichen Inhalt kümmern, müssen auch essen und trinken und schreienden Kindern oder Enkeln mal ein Spielzeug kaufen. Wovon, wenn niemand bereit ist zu zahlen? Ein Ausweg ist die Reklame, die aber auch nicht im Selbstlauf geschaltet wird, insbesondere, wenn es sich um sehr spezifische Portale handelt – wie z.B. das unsrige. Tja, und so sitzen wir und überlegen welche Entwicklungen für uns interessant wären. Und mit Ihrem mutigen Klick auf unsere heutige Umfrage haben Sie uns ein wenig geholfen, zu neuen Erkenntnissen zu kommen. Besten Dank dafür.
Uwe Niemeier
… ach, ehe ich es vergesse: Vergessen Sie nicht, in der Nacht vom 15. zum 16. wach zu bleiben. Da schaltet sich nämlich unsere Umfrage genau um 0.00 Uhr ab und eine Sekunde später schaltet sich eine neue Frage zu, wo wir sehen wollen, wie gut Sie sich in Russland oder Kaliningrad auskennen. Sollten Sie aber diesen aufregenden Moment verpassen, so haben Sie bis zum Monatsende auch noch Zeit, Ihr Wissen über das kleine oder große Russland zu testen.
- Welches ist Ihre Hauptinformationsquelle über Russland?
Internet - 120
Printmedien - 3
TV-/Radiosendungen - 4
Kommentare ( 0 )