Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.
Wir starten jeden Monat einen Aktivartikel, den Sie nur lesen können, wenn Sie mit einem mutigen Klick vorher Ihre Meinung äußern oder Ihr Wissen preisgeben. Sie können die Umfrage auch kommentieren, wenn Sie registrierter Leser sind.
Heute wollten wir von Ihnen wissen:
Wann hat die BRD Russland diplomatisch anerkannt?
- 24. Mai 1949
- 13. September 1955
- 3. Oktober 1990
- 26. Dezember 1991
Hoffentlich haben Sie die Frage richtig gelesen: Gefragt war nicht, wann die Bundesrepublik Deutschland die Sowjetunion diplomatisch anerkannt hat, sondern wann die diplomatischen Beziehungen mit Russland, also der Russischen Föderation aufgenommen worden sind. Wer also das Datum 13. September 1955 angeklickt hat, hat nicht richtig getippt, denn an diesem Datum wurde die Sowjetunion durch Deutschland diplomatisch anerkannt.
Die Russische Föderation existiert, als Rechtsnachfolger der Sowjetunion, erst seit 1991 und Deutschland war die erste große Industrienation, so formuliert es die russische Botschaft auf ihrer Internetseite, die die Russische Föderation diplomatisch anerkannt hat. Die Anerkennung erfolgte am 26. Dezember 1991 – wie man sieht, arbeiten die deutschen Beamten auch an Feiertagen – wenn es nötig ist.
Die deutsch-russischen Beziehungen sind wie eine Sinuskurve. Gegenwärtig befinden wir uns ganz tief unten in der absteigenden Linie und Menschen mit pessimistischer Einstellung, befürchten das Schlimmste. Die Verschlechterung der Beziehungen begann bereits wenige Jahre nach dem Amtsantritt des russischen Präsidenten Putin, wurde aber eklatant sichtbar ab ca. 2014, dem Beginn der sogenannten Ukrainekrise – oder, um es anders zu formulieren: mit Beginn des endlich wiedererstarkten Selbstbewusstseins Russlands und seinem Anspruch, die Geschicke in der internationalen Weltarena wieder mitbestimmen zu wollen.
Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Russland ist die größte Auslandsvertretung Deutschlands. Neben der Botschaft existieren noch Generalkonsulate in St. Petersburg, Jekaterinburg, Nowosibirsk und Kaliningrad. In Omsk und Saratow, Gebiete, wo sich ein großer Teil der RusslandDeutschen angesiedelt hat, ist Deutschland mit Honorarkonsuln vertreten.
Zwischen Deutschland und Russland gibt es einen „Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit“, datiert vom 9. November 1990. Dieser ist die Grundlage gewesen für die gegenseitige Anerkennung und Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Gegenwärtig kann man kaum von guter Partnerschaft und guter Zusammenarbeit reden – beides gibt es nicht. Gute Nachbarschaft, wenn man das friedliche nebeneinander herleben als Nachbarschaft bezeichnen will, ist das Einzige, sind die restlichen 33 Prozent, die wohl noch die diplomatischen Beziehungen irgendwie am Funktionieren halten – kann man den Eindruck haben.
Interessant ist, dass seit 1998 jährlich deutsch-russische Regierungskonsultationen abgehalten worden sind. Die letzte Konsultation fand 2012 in Moskau statt. Die für 2014 geplante Regierungskonsultation wurde durch Initiative Deutschlands abgesagt. Seit dem gibt es dieses Format nicht mehr.
Weiterhin gibt es eine Strategische Arbeitsgruppe für Wirtschaft und Finanzen. Die letzte Sitzung dieser Arbeitsgruppe fand 2016 statt.
Die deutsch-russische Unternehmerplattform, 2015 gegründet, fand letztmalig 2016 in Berlin statt.
Uwe Niemeier
… ach, ehe ich es vergesse: Wissen Sie eigentlich, dass dieser Wissenstest/Umfrage sich in der Nacht zum 1. des neuen Monats abschaltet? Ja, solche phantastischen technischen IT-Wunder gibt es auf unserem Portal. Und das nächste Wunder passiert dann schon eine Sekunde später, denn dann schaltet sich eine neue Umfrage/Wissensfrage wieder zu. Wenn Sie also nichts Besseres zu tun haben, bleiben Sie doch einfach wach und beobachten diesen technischen Vorgang. Vielleicht sind Sie ja der oder die Erste mit dem „Klick“. Sie können zwar nichts gewinnen, aber es ist trotzdem ein schönes Gefühl Erste(r) gewesen zu sein.
- Wann hat die BRD Russland diplomatisch anerkannt?
13. September 1955 - 62
24. Mai 1949 - 26
26. Dezember 1991 - 70
3. Oktober 1990 - 17
Kommentare ( 1 )
Peter Blechschmidt
Veröffentlicht: 2. November 2020 10:55 pmEs ist gut, daß Sie solche Anstöße setzen. Ich gehöre zu den 13%, die die Frage möglicherweise nicht richtig gelesen haben.
Aber es ist eben mit Mühe verbunden, sich Wissen anzueignen oder auch zurückzuholen. Positive Effekte gibt es allemal dabei.
So fand ich eben durch Zufall einen Beitrag zur Anerkennung und Vollstreckbarkeit ausländischer Gerichtsurteile in Russland.
Wenn Meldungen vom "Zentrum des Bösen" vernommen werden, dann mit dem Motto: Die bgl. parlamentarische Demokratie ist der Nabel der Welt. So kann man empört und herablasssend auf Demonstrationen z.B. in Belarus schauen. Der Reichstag war neulich mit zwei Polizisten besetzt, als ihn Reichskriegsflaggen beschmücken wollten. Tja, es war wohl Sonntag und es war von den Demonstranten keine Gefahr zu erwarten. Danke für das wunderschöne Foto des Monats aus Kaliningrad.
Uwe Erich Niemeier
Veröffentlicht: 2. November 2020 00:00... und besten Dank für den Kommentar in der Umfrage. Die Möglichkeit nutzen bisher nur sehr wenige ... obwohl es sicher auch andere Antwortvarianten gäbe, als die, die ich vorgebe.