Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.
Jeden Monat startet unsere Informationsagentur
- vom 01. bis 15. des Monats eine Umfrage und
- vom 16. bis 30./31. des Monats eine Wissensfrage.
Unsere Umfrage für September 2018 lautete:
Russland steht vor einer großen Rentenreform
Als Antwortvarianten hatten wir angeboten
- Ja, ich weiß
- Interessiert mich nicht, ich bin kein Russe
- Die armen Russen
- Oi, und was wird an der Rente reformiert?
Aktiv hat die russische Gesellschaft in den letzten Monaten die Thematik der angedachten Rentenreform diskutiert. Ebenso, wie in vielen anderen Ländern, die diese Reform bereits vor vielen Jahren durchgeführt hatten, fand dieses Thema und die geplante Anhebung des Renteneintrittsalters keine einheitliche Begeisterung. Ein Teil der in der Staatsduma vertretenen Parteien will gegen jede Form einer Rentenreform stimmen.
In 58 russischen Regionen wurden deshalb Initiativgruppen gegründet, um ein Referendum zu dieser Frage durchzuführen. Noch ist die Entscheidung zur Durchführung eines Referendums nicht gefallen. Vielleicht erübrigt sich aber auch die Durchführung eines Referendums, wenn durch die russische Gesellschaft die Vorschläge für gut befunden werden, die der russische Präsident Wladimir Putin am 29. August in einer TV-Ansprache vorgelegt hat.
Zusammengefasst schlägt Putin vor:
- Anhebung des Rentenalters für Frauen von 55 auf 60 Jahre und für Männer von 60 auf 65 Jahre.
- Einführung der Sozialkategorie „Vorruhestandsalter“. Dies soll für Frauen mit 55 und für Männer mit 60 Jahren beginnen.
- Kinderreiche Mütter können früher in Rente gehen: mit drei Kindern mit 57 Jahren, mit vier Kindern mit 56 Jahren, mit fünf Kindern mit 50 Jahren.
- Verringerung der Mindestarbeitszeit um drei Jahre, um anspruchsberechtigt auf eine Rente zu sein: Frauen müssen somit mindestens 37 Jahre arbeiten, Männer mindestens 42 Jahre.
- Ab dem Jahre 2019 soll die Arbeitslosenunterstützung für Personen im Vorruhestandsalter von 4.900 Rubel auf 11.280 Rubel angehoben werden. Diese Unterstützung wird ein Jahr gezahlt.
- Anhebung der Rente um 25 Prozent für Personen, die mindestens 30 Jahre in der Landwirtschaft gearbeitet haben.
- Einführung einer verwaltungstechnischen und strafrechtlichen Verantwortung für Arbeitgeber, die sich weigern, Personen im Vorruhestandsalter einzustellen oder die Personen im Vorruhestandsalter entlassen.
- Weiterhin bleiben bisherige Vergünstigungen für Personen im Vorruhestand und Rentner im Bereich der Steuern, des Gesundheitswesens, der Nutzung des Nahverkehrs und vergünstigte Tarife für kommunale Dienstleistungen erhalten.
- Personen im Vorruhestandsalter erhalten zwei bezahlte Tage für medizinische Untersuchungen.
- Weiterhin wird durch die Regierung ein Programm erarbeitet, welches es Personen im Vorruhestandsalter ermöglicht, an Qualifizierungsmaßnahmen und Umschulungen teilzunehmen.
Uwe Niemeier
… ach, ehe ich es vergesse: Vergessen Sie nicht, in der Nacht vom 15. zum 16. wach zu bleiben. Da schaltet sich nämlich unsere Umfrage genau um 0.00 Uhr ab und eine Sekunde später schaltet sich eine neue Frage zu, wo wir sehen wollen, wie gut Sie sich in Russland oder Kaliningrad auskennen. Sollten Sie aber diesen aufregenden Moment verpassen, so haben Sie bis zum Monatsende auch noch Zeit, Ihr Wissen über das kleine oder große Russland zu testen.
- Russland steht vor einer großen Rentenreform
Die armen Russen - 13
Interessiert mich nicht, ich bin kein Russe - 8
Ja, ich weiß - 76
Oi, und was wird an der Rente reformiert? - 12
Kommentare ( 0 )