Wissenstest Juli 2016

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Wissenstest.

Jeden Monat startet unsere Informationsagentur 

  • vom 01. bis 15. des Monats eine Umfrage und
  • vom 16. bis 30./31. des Monats einen Wissenstest.

Unsere Frage nach Ihrem Wissen für Juli 2016 lautete:

Wie viele Gouverneure hatte das Kaliningrader Gebiet seit 1990?

Die Wissensfrage war diesmal wirklich nicht ganz einfach – auch ich musste nochmal in unserem Informationsarchiv nachschauen, ob mein Wissensstand wirklich richtig ist. Aber wir hatten vor wenigen Wochen bereits auf unserem Portal „unauffällig“ eine Grafik unserer Gouverneure platziert und hofften auf den Erinnerungseffekt unserer Leser. Wer also die Zahl „5“ angeklickt hat, liegt richtig. Ganz persönlich hätte mir die Zahl „3“ besser gefallen, denn dies hätte mehr Stabilität gezeigt.

Ein Gouverneur wird immer für einen Zeitraum von fünf Jahren gewählt (es gab eine Periode, wo der Gouverneur vom russischen Präsidenten eingesetzt wurde). Und fünf Jahre sind eigentlich für einen Gouverneur zu wenig, um wirklich solide Entwicklungsarbeit zu leisten – es sei denn, er setzt die Arbeit seines Vorgängers unverändert fort und stammt auch aus dem Gebiet und ist vielleicht sogar schon Vizegouverneur oder doch zumindest Minister.

Von allen Gouverneuren des Kaliningrader Gebietes hat  Juri Matotschkin den besten Ruf.

Leonid Gorbenko war umstritten und es kann sich wohl heute kaum noch jemand daran erinnern, was das Gebiet diesem Gouverneur zu verdanken hat.

Wladimir Jegorow war wohl eine Art verlässliche Zwischenlösung für das nicht ganz einfache Gebiet Kaliningrad. Er trat seinen Dienst dadurch an, dass er seinen Dienst als Kommandierender der Ostseeflotte kündigte und als Admiral a.D. in der beginnenden Umbruchsperiode (nach der Abdankung des russischen Präsidenten Jelzin) Ruhe im Kaliningrader Gebiet gewährleistete.

Er wurde abgelöst von Georgi Boos, einem sogenannten Moskau-Import. Er war wohl der erfolgreichste Gouverneur des Kaliningrader Gebietes – ein relatives Idealbeispiel für eine gute Verbindung von wirtschaftlichem Sachverstand und politischen Führungsqualitäten. Aber durch einige, nennen wir es so, subjektive Schwachstellen seiner Persönlichkeit, gelang es ihm leider nicht, durch den damaligen russischen Präsidenten Medwedjew in eine zweite Amtszeit ernannt zu werden.

Er wurde abgelöst durch den heutigen Gouverneur Nikolai Zukanow. Die erste Amtszeit von Zukanow war gekennzeichnet von Skandalen, Korruptionsvorwürfen, Vetternwirtschaft, Kleinkrieg mit dem Kaliningrader Bürgermeister und einem mehr als angespannten Verhältnis zum Vertreter des russischen Präsidenten in Kaliningrad. Alle Erwartungen für eine vorzeitige Ablösung erfüllten sich nicht – ganz im Gegenteil, er ist der erste Gouverneur des Kaliningrader Gebietes, der eine zweite Amtszeit erhalten hat. Mit anderen Worten: Er ist der beste Gouverneur, den das Kaliningrader Gebiet bisher hatte (könnte man meinen). Im Gouverneursrating des kremlnahen „Fond zur Entwicklung der Zivilgesellschaft“ rangiert er ständig auf den letzten Plätzen. Wirtschaftliche Erfolge kann er nicht vorweisen, das Gebiet stagniert (wenn wir es optimistisch formulieren wollen). Er führt das Gebiet in einer jetzt sehr wichtigen Periode.

Kaliningrad ist Spannungsgebiet in den gegenwärtigen internationalen Auseinandersetzungen und gleichzeitig bereitet man sich auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 vor. Eine Reihe von Signalen deutet darauf hin, dass man gerade hier viele organisatorische Probleme hat (Stadion, Airport, Infrastruktur). Die Amtszeit des Gouverneurs Zukanow endet planmäßig im September 2020. Eine dritte Amtszeit ist nach neuester russischer Gesetzgebung nicht möglich. Sich jetzt schon Gedanken über einen möglichen Nachfolger zu machen ist vielleicht zu früh, obwohl …

 

… ich finde ein sympathischer junger Mann, der in der Regierung den realen Sektor betreut und mit Erfahrungen aus der Moskauer Zentralregierung zu uns gekommen ist. Vielleicht noch ein wenig jung (1986) – obwohl: Jugend ist keine Schande und Alter kein Verdienst.

Uwe Niemeier

… ach, ehe ich es vergesse: Wissen Sie eigentlich, dass dieser Wissenstest sich in der Nacht zum 1. des neuen Monats abschaltet? Ja, solche phantastischen technischen IT-Wunder gibt es auf unserem Portal. Und das nächste Wunder passiert dann schon eine Sekunde später, denn dann schaltet sich eine neue Umfrage-Frage wieder zu. Wenn Sie also nichts Besseres zu tun haben bleiben Sie doch einfach wach und beobachten diesen technischen Vorgang. Vielleicht sind Sie ja der oder die Erste mit dem „Klick“. Sie können zwar nichts gewinnen, aber es ist trotzdem ein schönes Gefühl Erste(r) gewesen zu sein.

  • Wie viele Gouverneure hatte das Kaliningrader Gebiet seit 1990?

    Drei Gouverneure - 15

    16%

    Fünf Gouverneure - 66

    69%

    Zehn Gouverneure - 15

    16%

Alle Umfragen

Kommentare ( 0 )

Um zu kommentieren, müssen Sie sich registrieren oder einloggen.

Autorisierung