Wissenstest März 2015

Wissenstest März 2015

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Wissenstest.

Jeden Monat startet unsere Informationsagentur vom

  • vom 01. bis 15. des Monats eine Umfrage und
  • vom 16. bis 30./31. des Monats einen Wissenstest.

Unsere Frage nach Ihrem Wissen für März 2015 lautete:

Was ist eine „Chruschtschowka“?

Die Bezeichnung „Chruschtschowka“ kommt natürlich vom ehemaligen sowjetischen Partei- und Staatschef Nikita Sergejewitsch Chruschtschow. Vielen ist er bekannt als derjenige, der in der UNO mit dem Schuh auf das Rednerpult geklopft haben soll, um damit seine Meinung und Ansichten eindringlicher zu machen. Somit wäre es auch logisch, wenn eine Schuhmarke nach ihm benannt worden wäre. Aber im Gegensatz zu diversen Wodka-Marken, die die Namen russischer Politiker tragen, kenne ich keine derartige Schuhmarke. Wer also diese Antwortmöglichkeit angeklickt hat, lag nicht richtig.

Die andere Variante, ein frischgebackenes Brot, hatten wir ausgewählt, weil sich der Name „Chruschtschow“ im Russischen ein wenig ähnlich wie „Krustjaschi“, also knusprig anhört. Aber wer die russische Sprache kennt, der fällt auf solche Dinge natürlich nicht rein, sondern weiß, dass eine „Chruschtschowka“ eine kleine Plattenbauwohnung ist.

Dieser „Wohnungstyp“ war eine Erfindung von Chruschtschow, der darum bemüht war, nach dem Krieg und den vielen Zerstörungen, so schnell wie möglich Wohnraum für die Menschen zu schaffen. Das konnte nur gelingen, wenn mit industrialisierten Methoden, mit möglichst wenig Aufwand und möglichst kompakt gebaut wurde. Sehr viele Menschen lebten damals in sogenannten „Kommunalkas“ – Wohnungen, die in Zimmern aufgeteilt waren. Je Familie ein Zimmer und alle teilten sich ein Bad, eine Küche, einen Korridor. Somit war der Erhalt einer „Chruschtschowka“ für die Sowjetbürger wie Ostern und Weihnachten auf einen Tag. Eine Ein-Raum-Wohnung hatte im Durchschnitt bis zu 30 Quadratmetern – Luxus pur. Aber auch Zwei-Raum-Wohnungen und Drei-Raum-Wohnungen wurden als „Chruschtschowka bezeichnet – eben wegen ihrer kompakten Bauweise. Heute möchte man am liebsten all diese Gebäude abreißen und der Wunsch darin zu wohnen, ist bei den modernen Menschen minimal. Aber damals war es die Erfüllung eines Lebenstraums.

Foto: Kaliningrad – Stadt der drei Architekturen – deutsch, sowjetisch, russisch

 

Uwe Niemeier

  • Was ist eine „Chruschtschowka“?

    Eine kleine Plattenbauwohnung - 203

    66%

    Eine sowjetische Schuhmarke - 16

    5%

    Ein frisch gebackenes Schwarzbrot - 32

    10%

    Weiß der Teufel, ich weiß es nicht - 58

    19%

Alle Umfragen

Kommentare ( 0 )

Um zu kommentieren, müssen Sie sich registrieren oder einloggen.

Autorisierung