Archiv Altportal

Vertreibung aus dem Paradies oder Wie ich die DDR verließ

Im nachfolgenden schildert ein Deutscher in lockerer, vielleicht nicht immer ganz ernst zu nehmender Form, sein Leben im Paradies DDR und seinen Entschluss Deutschland nach 1990 zu verlassen und eine neue Existenz im Osten Europas aufzubauen. Die Veröffentlichung erfolgt in Fortsetzungen jeden Sonntag.

Weiter

Die Homlin-Dynastie in Kaliningrad - Eine Familiengeschichte

Irgendwann im Jahre 2018 zeigte sich erstmalig Homlin, der gute Geist der Stadt, auf einer historischen Brücke der Kant-Insel. Die Kaliningrader und Gäste der Stadt nutzen jede Gelegenheit, um sich mit ihm bekannt zu machen. Und Homlin nutzt die Gelegenheit, um weitere Familienmitglieder vorzustellen, die an den unterschiedlichsten Orten der Stadt leben. Gerüchte sagen, dass es insgesamt sieben Familienmitglieder geben soll.

Weiter

Fast alle Russen sind Immobilienbesitzer. Fast keiner hat eine Versicherung.

Anfang der 90er Jahre begann in Russland die Privatisierungswelle von Immobilien. Jeder, der Interesse hatte, konnte die von ihm bewohnte staatliche Wohnung privatisieren. Gegen eine geringe Bearbeitungsgebühr wurde man so über Nacht Eigentümer einer Wohnung.

Weiter

Russische Militärs wollen mehr Unabhängigkeit

Die von den russischen Militärs angestrebte Unabhängigkeit beschränkt sich allerdings auf das Internet. Bekannt ist, dass man sich in Russland bereits erfolgreich mit der Einrichtung des RusNet beschäftigt. Aber auch das scheint den Militärs nicht unabhängig genug zu sein.

Weiter

Fünf Banken wurden im Juli die Lizenz entzogen

Seit Beginn des Disziplinierungsprozesses Mitte 2013, haben bisher 450 Banken ihre Lizenz verloren. Das Jahr 2016 war mit 97 Lizenzentzügen das aktivste Jahr der russischen Zentralbank zur Säuberung des Bankensektors.

Weiter
Reklame

Die Armut soll in Russland wachsen

Russland kann man mit dem normalen Verstand nicht verstehen, mit der normalen Elle nicht messen. An Russland muss man einfach nur glauben. Diese vereinfachten Worte des russischen Klassikers Tutschew kommen einem in den Sinn, wenn man Meldungen zur Entwicklung der Armut in Russland liest.

Weiter

Eisenbahnmuseum in Kaliningrad

In Sichtweite des Südbahnhofes und des Zentralen Busbahnhofes befindet sich das Kaliningrader Eisenbahnmuseum. Der Eingang ist ein wenig schwer zu finden, aber wer ihn gefunden hat, hat einen wunderbaren Blick auf den Südbahnhof und die vorgelagerten technischen Einrichtungen. Und er findet sowjetische Eisenbahnwaggons, die in der DDR produziert worden sind.

Weiter

Kaliningrad, Kultur- und Musikstadt Westrusslands – Teil 6

Kaliningrad ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Die Stadt entwickelt sich zu einer Kultur- und Musikstadt. Das Museumsquartal im Stadtzentrum wird bis 2021 fertiggestellt, das Kultur- und Bildungszentrum auf der Oktoberinsel wird 2022 in Nutzung überführt und nebenbei findet jedes Jahr das Festival „City-Jazz“ statt. Jedes Jahr findet in Vorbereitung dieses internationalen Festivals ein Pilot-Festival statt. Besuchen wir es gemeinsam.

Weiter

Ruhige Kugel schieben in Kaliningrad

Sie sind Tourist in Kaliningrad? Oder Sie sind neu in der Stadt und wissen nicht, wie man sich entspannen kann? Dann schieben Sie doch einfach mal eine ruhige Kugel – im „Albatros“, im Norden der Stadt – einem der größten Freizeit- und Fitnesszentren der Stadt.

Weiter

Kaliningrad, Kultur- und Musikstadt Westrusslands – Teil 5

Kaliningrad ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Die Stadt entwickelt sich zu einer Kultur- und Musikstadt. Das Museumsquartal im Stadtzentrum wird bis 2021 fertiggestellt, das Kultur- und Bildungszentrum auf der Oktoberinsel wird 2022 in Nutzung überführt und nebenbei findet jedes Jahr das Festival „City-Jazz“ statt. Jedes Jahr findet in Vorbereitung dieses internationalen Festivals ein Pilot-Festival statt. Besuchen wir es gemeinsam.

Weiter