... mit deutschem Akzent
... mit deutschem Akzent - das BLOG für Nichtjournalisten im InformationsPortal der Informationsagentur "Kaliningrad-Domizil". Wir kommentieren hier Ereignisse aus dem gesellschaftlichen Leben Kaliningrads, aber auch Themen aus dem Großen Russland. Es liegt in der Natur der Sache, das das BLOG subjektiv ist. Wir würden uns freuen, wenn wir durch Ihre Kommentare, Kritiken und Anregungen diesen BLOG erfolgreich weiterentwickeln können.
Wollen Sie selber auch einen Beitrag schreiben, so lassen Sie uns miteinander sprechen. Wir sind völlig offen für alle Fragen einer Zusammenarbeit.
11 Dez 2018
Wir werden wohl interessanten Zeiten entgegensehen. Bis gestern dachte ich noch, dass das Thema „Germanisierung des Kaliningrader Gebietes“ auf kleiner Flamme kocht und weiterhin vor sich hinköcheln wird. Aber seit gestern Abend scheint wohl die Flamme ein klein wenig höher geschraubt zu sein, denn ein bekannter russischer Journalist hat sich zu Wort gemeldet.
Weiter10 Dez 2018
Zweimal im Jahr nimmt meine fast 90jährige Mama in Deutschland irgendwelche Naschereien mit zum Arzt und schenkt sie den Damen am Empfang. Sie will damit „Danke“ sagen für die Betreuung, für das Ausstellen von Rezepten, für die geduldigen Gespräche am Telefon. Und anscheinend ist wohl meine Mama nicht die Einzige, die kleine Aufmerksamkeiten in Deutschland verschenkt.
Weiter09 Dez 2018
Da mache ich meinen sonnabendlichen Spaziergang am Morgen, schlendere Richtung Kant-Insel, steige die Stufen zum Kant-Dom hinunter, bewege mich Richtung Kant-Grab und sehe plötzlich einen jungen Mann, rechts neben der letzten Ruhestätte des bekannten Philosophen. Er hält ein Plakat in Händen. Darauf steht: „Kant nasch“ und mit kleinerer Schrift dazwischen „totschno“. Übersetzt heißt das Ganze: „Kant ist ganz bestimmt unser“.
Weiter07 Dez 2018
Eine sehr weit hergeholte Überschrift für das, was ich meinen Zuschauern und Lesern mitteilen möchte. Aber im Grunde trifft die Überschrift zu, wenn Joseph Stalin im Jahre 1944 die Entscheidung gefällt hätte, nach Befreiung der Sowjetunion von den deutschen faschistischen Okkupanten, keine grenzüberschreitenden Operationen Richtung Westen, Richtung Deutschland vorzunehmen und den Faschismus komplett zu vernichten.
Weiter06 Dez 2018
Im April 2013 meinte der russische Präsident Putin, dass der Philosoph Immanuel Kant Symbol des Kaliningrader Gebietes werden soll. Ich kann mich noch an weitere Äußerungen von Wladimir Wladimirowitsch erinnern, wo er anregte, sämtliche Schriften des Weltphilosophen neu in die moderne russische Sprache zu übersetzen – was Kant gesagt und geschrieben hat, sollte also allen in der heutigen Zeit verständlich werden.
Weiter05 Dez 2018
Eine entsetzliche Überschrift, denn Russland und Söldner passt so überhaupt nicht zusammen – weder historisch, noch in der gegenwärtigen Gesellschaft, denn die aktuelle Gesetzgebung verbietet Söldnertum und stellt es unter Strafe. Trotzdem gibt es russische Söldner und diese machen sich Sorgen, um die Sicherheit in Russland.
Weiter04 Dez 2018
Die Ausschreibung zur Suche eines Marketingnamens für 45 russische internationale Airports ist abgeschlossen. Am späten Dienstagnachmittag wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Wie nicht anders zu erwarten, wird der Kaliningrader Airport zukünftig den Namen der russischen Zarin Elisabeth Petrowna tragen, zusätzlich zur Bezeichnung Chrabrowo.
Weiter04 Dez 2018
Als Militär wurde mir während meiner zwei Studien eine Systematisierung der Schritte regelrecht eingebläut, die man zu gehen hat in Vorbereitung eines Angriffs. Schaue ich auf den Kaliningrader Gouverneur Alichanow, kommt mir dieser Arbeitsalgorithmus in den Sinn.
Weiter01 Dez 2018
Eine aktuelle Umfrage des bekannten russischen Sozialinstitutes „Alibaba-Zentrum“ (Ausländischer Agent) hat ergeben, dass die Anzahl der Russen wächst, die eine Rückübergabe der ehemaligen germaninischen Stadt Zarenthal, heute Pobedograd, mit dem gleichnamigen dazugehörigen Gebiet an Germanienland, befürwortet.
Weiter29 Nov 2018
Es geht immer noch um den Namenswettbewerb für den Kaliningrader Airport. Der deutsche Philosoph Immanuel Kant steht nun schon seit einigen Tagen nicht mehr auf Platz eins, aber in den letzten Stunden bis zum Ende der Umfrage am 30. November, gibt es doch noch Bewegung – manchmal zu Gunsten, manchmal zu Ungunsten des Deutschen. Aber noch lidert die russische Zarin Elisabeth.
Weiter