... mit deutschem akzent

"Erichowitsch" analysiert und kommentiert Vorgänge in Russland und den russischen Regionen, insbesondere der Region Kaliningrad. Wie alles in diesem BLOG, sind auch die Meinungen von "Erichowitsch" subjektiv. Erichowitsch ist interessiert an Meinungsäußerungen seiner Leser und Zuschauer. Nutzen Sie hierfür die Kommentarfunktion.


Hallo, Sie haben Post – YouTube-Nutzer fragt, Erichowitsch antwortet

In der Regel ist individuelle Post eine Vertrauenssache und nur für zwei bestimmt: den Absender und den Empfänger. Manchmal aber ist der Inhalt und meine Antwort auch für andere YouTube-Zuschauer interessant. Wichtig ist, den Vertrauensvorschuss des Absenders nicht zu missbrauchen.

Weiter

Russischer Sender „Sputnik“ im Interview mit Uwe Niemeier

Ende August habe ich dem russischen Informationsmedium „Sputnik“ ein Interview gegeben. Das Interview ist, mit leichter redaktioneller Bearbeitung, in Polen am 31. August 2021 erschienen. Ich biete Ihnen die ungekürzte Variante des Interviews auf meinen YouTube-Kanälen an.

Weiter

Außenminister Lawrow macht sich Sorgen um Königsberger Identität

Am Dienstag hielt sich der russische Außenminister Lawrow in Kaliningrad auf. In der, nach dem deutschen Philosophen Kant benannten Kaliningrader Universität, äußerte er sich zu einer ganzen Reihe aktueller Themen. Ein aktuelles Thema, durch die Kaliningrader Gesellschaft mit dem Begriff „Germanisierung“ umschrieben, nennt der russische Außenminister „Königsberger Identität“.

Weiter

Direkt gefragt, direkt geantwortet. Erichowitsch antwortet auf Zuschauerfragen

Über Persönliches zu berichten liegt nicht jedem. Vor der Kamera aufzutreten liegt auch nicht jedem. Ich spüre dies fast jeden Tag, wenn ich versuche neue Beiträge für meine Informationskanäle zu erstellen. Interviews sind immer eine Vertrauensfrage. Einer meiner Zuschauer stellt mir nun sehr direkte Fragen zu meinem Leben, Erinnerungen, Emotionen. Ich versuche sie zu beantworten, auch in dem Wissen, dass es Personen gibt, die meine Antworten mis

Weiter

Deutscher Journalist Jochen Breyer fragt. Erichowitsch antwortet.

Mitte Juli 2021 startete der deutsche Journalist Jochen Breyer ein neues Thema im Rahmen des Formats „Am Puls Deutschlands“. Er möchte wissen, warum immer weniger Menschen in Deutschland an Wahlen teilnehmen. Er sucht Menschen, die ihm diese Frage am persönlichen Beispiel beantworten. Ich bin einer derjenigen, der nicht an deutschen Wahlen teilnimmt und seine Frage beantworten möchte.

Weiter
Reklame

Die loyale Angela Merkel. Schade das sie geht.

Immer häufiger höre ich in der letzten Zeit in Russland Worte des Bedauerns, dass Angela Merkel nicht mehr für das Amt der Bundeskanzlerin kandidiert. Viele meiner Gesprächspartner hören dann von mir erstaunt, dass Frau Merkel schon vor vielen Monaten erklärt hat, nicht mehr kandidieren zu wollen. Das ist schade, sie ist immer loyal zu Russland gewesen – meinen viele meiner Gesprächspartner.

Weiter

Putin sagt: Russland hat seine Souveränität verloren

Am 12. Juni 1990 wurde während der ersten Sitzung der Volksdeputierten der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik die Deklaration über die staatliche Souveränität beschlossen. Wenige Tage später ging diese Souveränität bereits wieder verloren. Heute wissen wir, dass die Amerikaner die russische Unabhängigkeit gefunden und viele Jahre bei sich aufbewahrt haben.

Weiter

Der Schock am Wochenende. Parteienfusion in der Diskussion.

Die Parteienlandschaft in Russland wird übersichtlicher. Das Justizministerium streicht Parteien, die ihrem gesellschaftlichen Mindestauftrag nicht nachkommen, aus dem Parteiregister. Andere Parteien entschließen sich zu fusionieren.

Weiter

Haben Russlands Raketen die richtige Zielprogrammierung?

Die Hauptwaffen der USA gegen ihre Gegner sind nicht Flugzeugträger und Atomraketen. Sie sind der Schutzschild für den Schutz der Hauptwaffe – den US-Dollar. Es steht die Frage, ob Russland die richtige Zielprogrammierung hat oder ob es Zeit wird, den Widerstand gegen die USA neu zu justieren.

Weiter

Europaparlament fragt: Wollt ihr den totalen Krieg?

Im Europaparlament wurde am Donnerstag die Frage gestellt, ob die Abgeordneten den Totalen Krieg gegen Russland wollen. 569 von 682 Volksvertretern hoben den rechten Arm, um dem totalen Krieg zuzustimmen.

Weiter