Organisation „Wagner“ – Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen

Man hört sie nicht, man sieht sie nicht und sagen tun sie auch nichts – die erfolgreichen Privatmilitärs aus Russland. Erst als es zu einer Ordensverleihung kam und Fotos in den Medien auftauchten, wurde die russische geheime Organisation ein wenig öffentlicher.
Warum diese Organisation „Wagner“ heißt, kann ich nicht sagen. Vielleicht gibt es irgendwelche Assoziationen zum Komponisten „Wagner“, der als Erneuerer der europäischen Musik gilt, neue Wege beschritt und überhaupt „dramatische Ereignisse als Gesamtkunstwerk gestaltet“ – wie Wikipedia schreibt. Und diese geheime Organisation „Wagner“ (nicht Geheimorganisation – bitte den kleinen Unterschied bemerken), scheint wohl auch in den letzten Monaten dramatische Ereignisse in einem Gesamt“kunst“werk im russischen Interesse komponiert zu haben.
Der 9. Dezember ist Feiertag in Russland. Er nennt sich „Tag der vaterländischen Helden“. Aus diesem Anlass gibt es immer viele Empfänge – so auch im vergangenen Jahr im Kreml, an dem über 300 geladene zivile und nicht zivile Gäste teilnahmen. Es gab einen TV-Beitrag darüber und irgendwie – zufällig oder auch nicht – gelangte eine Fotografie in die russischen Medien, die den Präsidenten mit vier weiteren, hochdekorierten Zivilisten zeigt.

Darauf identifizierte man „Wagner“ oder auch Dmitri Utkin, wie er laut russischem Pass heißt.
Einerseits gehörte er zu den 300 geladenen Gästen, wie der TV-Beitrag des russischen 1. Kanals zeigte, andererseits kam ihm anscheinend eine besondere Ehre zu – eben das Foto mit Putin. Nun überlegt sich Putin natürlich ganz genau, mit wem er sich fotografieren lässt. Und wenn ein Foto dieser Art an die Öffentlichkeit gerät, so habe ich meine Zweifel, dass dies nicht gewollt ist. Deshalb kann man über Äußerungen von Dmitri Peskow, Pressesprecher des russischen Präsidenten eigentlich nur schmunzeln. Zuerst zeigte er sich nicht informiert, wer denn überhaupt dieser „Wagner“ ist. Etwas später, er hatte den fragenden Journalisten versprochen sich kundig zu machen, meinte er, dass ein Dmitri Utkin anwesend war, aber in welcher Eigenschaft er „bekannt“ ist, das entzieht sich seiner Kenntnis. So wie er formuliert, kommt erst recht der Eindruck auf, als ob Russland der Welt etwas indirekt mitteilen, also durch Verschweigen Aufmerksamkeit erregen möchte: Wir haben private Organisationen, wie andere Länder auch und setzen diese ein, um unsere Interessen in der Welt dort durchzusetzen, wo wir es als Staat nicht können.
Die Journalisten fragten weiter … man wollte endlich etwas Hochoffizielles hören, aber es gab nichts Hochoffizielles, denn Peskow zeigte sich nicht informiert, ob „Wagner-Kämpfer“ in Syrien sind. Er wusste auch nicht, dass „Wagner“ über Kämpfer verfügt und wenn ja, welchen Status diese haben. Und er wusste auch nicht, was „Wagner“ bei dem Empfang gemacht habe und ob er einen Orden erhalten habe.
Und diese Uninformiertheit des bestinformiertesten Informierers in Russland hat natürlich seinen Grund, denn bisher sind die rechtlichen Grundlagen für das Vorhandensein derartiger militarisierter privater Organisationen in Russland nicht endgültig geschaffen worden und auch Regelungen für einen internationalen Einsatz derartiger Privatorganisationen mit Registrierungsort Russland scheint es nicht zu geben.
Die Welt weiß nun, dass Russland über private militärische Organisationen verfügt und es scheint, dass die Organisation „Wagner“ einerseits die jüngste, aber wohl auch schon die bedeutendste dieser Organisationen ist.
Dann schauen wir doch mal, was wir über diese russische private Organisation berichten können. Ich habe mehrere Firmen gefunden, die man nicht als „Wach- und Schließgesellschaft“ bezeichnen kann (davon gibt es hunderte in Russland), aber auch nicht unbedingt als private Militärorganisation. Alle diese Organisationen betonen, dass sie sich ausschließlich auf der Grundlage der russischen Gesetzgebung bewegen und, wenn es zu Auslandseinsätzen kommt, man die dortigen Gesetze als Grundlage für die Arbeit betrachte. Die Leistungen, die diese Firmen anbieten, sind im wesentlichen gleich:
- Bewachung von Militärobjekten, Zivilobjekten, Versorgungsleitungen
- Begleitung von Fahrzeugkolonnen und Schiffen
- Bewachung von Menschen, Personal, Diplomaten
- Aufklärung von Objekten und Personen
- Minenräumung
- Ausbildung von Personal
- Rechtsberatung
Firmengründer und Mitarbeiter all dieser Firmen sind immer ehemalige Militärs oder Mitarbeiter von russischen staatlichen Sicherheitsorganisationen (Sondereinheiten der Luftlandetruppen, Militärische Auslandsaufklärung, FSB, Innenministerium und weitere). Fast alle ständigen Mitarbeiter dieser Firmen haben Auslandserfahrung und Erfahrung bei Kampfeinsätzen.
Alle diese Organisationen betonen in ihren öffentlichen Auftritten, dass man sich nicht mit Söldnertum beschäftige und auch keine Einsätze im Ausland durchführt um dortige politische oder staatliche Strukturen zu verändern.

Ist man dann vor Ort im Ausbildungslager, gelten sofort strenge Regeln:
- Man ist nur noch eine Nummer ohne Personalausweis oder Reisepass,
- Man hat kein Mobiltelefon und auch keine anderen Kontakte zum Internet,
- Man unterschreibt eine Verpflichtung, zehn Jahre lang zu schweigen.
Die Anreise hat der Bewerber selber zu organisieren und zu bezahlen. Sieben Tage wird er dann im Lager überprüft und es werden alle notwendigen Eignungstest, bis hin zur medizinischen Untersuchung durchgeführt. Sollte der Bewerber durchfallen, wird er bis vor die Tür begleitet und kann dann machen was er will. Geld oder Entschädigungen erhält er nicht. Sollte er die Prüfungen bestehen, so zählt die im Lager verbrachte Woche bereits als Dienstzeit und wird bezahlt. Auch die verauslagten Gelder für die Anreise werden erstattet.
Dann erfolgt in der Regel eine einmonatige Ausbildung, die mit der Aufnahme als „Soldat“ endet. Sollte der Kandidat die einmonatige Ausbildung nicht erfolgreich meistern – Tür auf, raus, Tür zu.
Allerdings sieht der Bewerber auch nach der einmonatigen Ausbildung kein Geld. Das Ziel von „Wagner“ ist ja nicht, Leute auszubilden und ihnen ein paar Gramm überflüssiges Fett abzutrainieren. Ziel ist der reale Einsatz in einem Krisengebiet. Und erst wenn dort der Einsatz absolviert ist, gibt es Geld.
Wann ein Einsatz erfolgt, wird durch die Geschäftsführung von „Wagner“ festgelegt. Ein Einsatz kann von einem Monat bis zu sechs Monaten dauern. An realen Gefechtshandlungen kann der „Soldat“ von einem, bis zu drei Monaten teilnehmen. Für jeden im Einsatz absolvierten Monat gibt es sieben Tage Urlaub.
Der „Soldat“ hat keinerlei Mitbestimmungsrechte über seine Verwendung. Er hat auch nicht das Recht, sich einem Kampfeinsatz zu verweigern. Es gibt nur zwei Gründe – so wird es vertraglich vereinbart – die es einem Soldaten gestatten, nicht an einem Gefechtseinsatz teilzunehmen: Verwundung oder Tod. Sollte er sich verweigern, so erfolgt eine Kürzung der vereinbarten Bezüge. Der Soldat erhält dann andere Aufgaben, wie z.B. Kartoffel schälen oder Stube putzen. Das Gehalt wird dann für den Gesamtzeitraum neu berechnet und er erhält nur das Minimum dessen, was überhaupt möglich ist. Die Verweigerung schließt auch aus, dass man ihn ins Ausbildungslager zurückschickt.

Russische Journalisten haben sich große Mühe gegeben um Beweise zu finden, dass Mitarbeiter gegen die Geheimhaltungsregeln verstoßen. Im Internet, den sozialen Netzwerken sind sie nicht fündig geworden. Nur sehr wenige bekannte „Mitarbeiter“ unterhalten ein Account in irgendeinem der sozialen Netzwerke, deren Inhalte aber nichtssagend sind und keinerlei Rückschlüsse auf irgendwelche Tätigkeiten zulassen.
Kommen wir nun wieder auf prinzipielle Dinge zurück – dem eigentlichen Entstehen dieser zivilen Militärfirmen. Sie entstanden in Russland zu einer Zeit, als das Land am Boden lag und das Militär wohl noch ein paar Millimeter tiefer. Vom einstigen Stolz, vom einstigen Image, vom einstigen gesellschaftlichen Ansehen war nichts, absolut nichts geblieben. Aber man musste leben, seine Familie ernähren. Und so ist es zu erklären, dass man eben in der, auch damals unruhigen internationalen Zeit, auf den Gedanken kam, seine bisherigen Qualifizierungen nicht im Interesse des Staates einzusetzen, der diese Qualifizierungen augenscheinlich nicht mehr benötigte, seine Soldaten entließ und die nicht entlassenen Soldaten nicht mehr bezahlte und verpflegte, sondern eben im eigenen Interesse. Gesetze fehlten die dies verboten und alles was nicht verboten ist, ist erlaubt. Und selbst die damals existierenden Gesetze interessierten niemanden, denn es waren auch nur wenige Leute da, die diese Gesetze durchsetzen wollten. Auch heute gibt es keine Gesetze, die die Tätigkeit dieser Organisationen regeln. Deshalb bewegen sich alle diese Firmen nur auf der Basis „geduldet“ und werden sicher alles tun, um bei staatlichen Strukturen keinen Unwillen zu erregen. Alle warten mit Ungeduld auf die Aktivitäten des russischen Gesetzgebers, die dieser schon eingeleitet, aber noch nicht zum verbindlichen Abschluss gebracht hat.

Reklame

Kommentare ( 4 )
A. Bienenfreund
Veröffentlicht: 23. Januar 2017 12:13 pmSchöner Hintergrundartikel!
Warum tut sich Russland schwer mit einer gesetzlichen Regelung? Weil es im Grunde weiter Privatarmeen verbieten will, aber - und das ist die Krux - eine Lücke im Gesetz will, die es erlaubt kurzfristig und zeitlich begrenzt "private" operative Gruppen zum Einsatz zu bringen, deren Wirken der Staat nicht zu verantworten hat, die er aber gleichzeitig vollständig kontrolliert. Das in eine saubere gesetzliche Form zu bringen ist nicht trivial. Die Ergänzung zum Gesetz über den Wehrdienst ist darum auch keine Vorstufe zu dieser gesetzlichen Regelung, da es hier um jene Fälle geht, wo der Staat seine Beteiligung nicht verleugnen will/muss. Aus meiner Sicht gehört eine Lösung in die gesetzlichen Regeln über die Geheimdienste - wann, unter welchen Bedingungen und mit welchen Auflagen dürfen diese zweckorientiert Firmen für "Sicherheitsdienstleistungen im Ausland" gründen. Man mache sich da nichts vor, auch im Westen ist das kein "normales" Business, sondern es sind Geheimdienstableger.
Uwe Erich Niemeier
Veröffentlicht: 23. Januar 2017 12:23... ich denke mal, dass man sich gegenwärtig noch unsicher ist, wie die russische Gesellschaft sich zu diesem Thema stellt. Und ein leichtes "Durchsickern" von Informationen hilft, die Gesellschaft darauf einzustellen, ohne das es "Wellen schlägt".
A. Bienenfreund
Veröffentlicht: 23. Januar 2017 15:43 pmdas ist sicher auch ein Aspekt. Ich halte den aber in diesem Fall nicht für zentral. Erstens sind ja die Diskussionen darum ja schon weitgehend durch mit sl.Korps, Krim und Donbass-Nordwind. Zum anderen ist mMn das zentrale Problem, das ein ein Staat seine Souveränität partiell aufgibt, wenn er sein Gewaltmonopol mit Geschäftsinteressen teilt. Daran kann der russische Staat kein Interesse haben - stellen Sie sich nur vor, es gäbe solche "russische" Privatarmee, deren "Dienstleistungen" potentiell jeder einkaufen kann .. am extremen Ende verdienen die ihr Geld damit Chodorkovskis "Geschäftsinteressen zu verteidigen" und der russische Staat mus sich gegen eine "legale russische Dienstleistungsarmee" verteidigen. Nicht mal im Ansatz wird der russische Gesetzgeber solch ein Szenario ermöglichen. Eine andere Sache ist es, selbst hinter einem "privaten" Schirm tätig werden zu können. Ich sehe hier für Russland eine Notwendigkeit, einfach weil die Gegenseite solche Struckturen nutzt und es für Russland günstiger ist, diese Aktivitäten ebenfalls "nichtstaatlich" zu kontern - ich sehe aber nicht, anders als auf der Westseite, dass es für Russland irgendeinen Vorteil hätte hier dauerhafte legale Strukturen zu schaffen, das brächte im Gegenteil gravierende Nachteile mit sich.
Bastian Радебергер Radeberger
Veröffentlicht: 24. Januar 2017 03:33 pmgriepswoolder
Veröffentlicht: 23. Januar 2017 08:15:32
Ganz offensichtlich vergessen Sie nicht nur hier beim Schreiben im Forum, sondern bereits beim Lesen der Ihnen zugänglichen Informationen einige Grundlagen zu beachten. Zum Beispiel die Frage die Frage - Ursache und Wirkung oder - Aktion und Reaktion -.
Es war doch wohl nicht so, daß Rußland das Deutsche Reich angegriffen und Tausende von Dörfern nieder gebrannt und Millionen von Zivilisten so einfach mal als Untermenschen, Kommunisten und Juden umgebracht hat. Nun tun Sie mal nicht so, als ob es heldenhafte und ehrenhafte hohe deutsche Militärs gegeben hätte, die dieses verbrecherische Treiben nicht mitgemacht hätten. Es war doch wohl erst in der Zeit des Rückzugs der Wehrmacht als es einige wenige Offiziere gab, die die Ausweglosigkeit erkannten und einen Waffenstillstand mit dem Westen wollten. Das hatte aber in erster Linie nichts mit humanen Rührungen zu tun.
Ich weiß nicht, ob es Ihnen nicht mal in den Sinn gekommen ist, wie sich diese sowjetischen Soldaten nun in der Offensive fühlten, als sie auf die Deutschen trafen, denen von Deutschen die Familie ausgerottet worden war, das Dorf niedergebrannt, die Stadt verwüstet, Mutter oder Schwester geschändet.
Schaffen Sie sich mal Klarheit in Ihrem Kopf. So lange Sie immer noch irgendwelche angebliche oder auch wirkliche Fakten über Greueltaten auch der sowjetischen Armee suchen, Sie werden welche finden. Man kann diese heute verurteilen, was auch richtig ist, aber man muß(!) sie richtig einordnen.
Dort haben Sie offensichtlich Schwierigkeiten. Oder weshalb tun Sie sich diese Zeitung an? Sind Sie wirklich der Meinung, daß das Blatt der Weisheit und Wahrheit letzter Schluß ist?
P.Kahle@gmx.de
Veröffentlicht: 7. August 2022 22:44 pmMein ist Peter Kahle
Ich bin Erschüttert, über das verhalten unser Regierung zu Russland . Ich bin Erschüttert, wie eine Alte Partei , wie die SPD es ist , sich so gegen Russland verhält . Sie hat alles zerstört , was mal zur Brandt und Egon bar Zeit, Annäherung und Wan del, aufgebaut wurde . Ich fand die Zeit Toll . Es war ein Aufbruch , in der richtigen Richtung . Was nun? Wir haben eine gemeinsame Geschichte mit Russland . Russland hat uns , immer wieder die Hand gereicht die aber leider, immer wieder ausgeschlagen wurde . Haben wir die Große Rede 201 von Putin im Bundestag in Berlin die sogar auf Deutsch ,gehalten wurde vergessen ? Haben wir auch vergessen , die Warnungen von Gorbatschow, Jelzin und Putin, keine NATO Osterweiterung zu machen . leider , sind die Warnungen nicht Gehört und für ernst genommen worden aus Macht und Arroganz gehabe . Nun Rächt es sich . Was wird werden wie wird es werden ? . Wie sieht es in der Ukraine aus ?