Generalkonsulat

Deutsche diplomatische Arbeit in Kaliningrad – Teil 2

Im Jahre 2004 wurde bekannt, dass Deutschland und Russland die Einrichtung eines deutschen Generalkonsulates im Gebiet Kaliningrad vereinbart hatten. Hauptaufgabe des Generalkonsulates sollte die Ausstellung von Visa für die Bewohner der Region sein. Die Realität aber zeigt, dass dies wohl nicht die Hauptaufgabe war.

Weiter

Das deutsche Generalkonsulat in Kaliningrad – eine Vorschau

Im Jahre 2004 vereinbarten Deutschland und Russland die Einrichtung eines Generalkonsulats in Kaliningrad. Rund 17 Jahre arbeitet die deutsche Behörde nun schon im Gebiet. Wenn es Sie interessiert, wie die deutsche Behörde, finanziert mit deutschen Steuergeldern, arbeitet, schauen Sie den zweiten Teil der Beitragsserie „Deutsche diplomatische Arbeit in Kaliningrad“.

Weiter

Interview zum Protest vor dem deutschen Generalkonsulat in Kaliningrad

Erstmals, seit Einrichtung des deutschen Generalkonsulats in Kaliningrad, im Jahre 2005, kam es zu einer Protestveranstaltung gegen Deutschland. Vordergründig ging es um eine Kindeswegnahme durch das deutsche Jugendamt. Im Interview wurde klar, dass Russland mit Deutschland noch nicht alle Fragen des gegenseitigen Verhältnisses geklärt hat, die Klärung wohl aber bald erfolgt.

Weiter

Protest vor dem deutschen Generalkonsulat in Kaliningrad

Am Freitag protestierte ein russischer Bürger, erstmals in der Geschichte des deutschen Generalkonsulats in Kaliningrad, gegen Handlungen des deutschen Staates. Offensichtlich ging es um die Saibert-Kinder. Aber die Plakate zeigten, wie sich offener Hass gegen Deutschland entwickelt.

Weiter

Kaliningrader Gesellschaft empört über Auftritt des deutschen Generalkonsuls

Das Informationsportal „Eurasia-Daily“ informiert am Montag über Reaktionen der Kaliningrader Gesellschaft auf den Internetauftritt des deutschen Generalkonsuls Hans Günther Mattern während eines Diskussionsforums, welches durch die deutsche Außenhandelskammer in Russland organisiert worden war.

Weiter

Deutscher Dialog mit dem Kaliningrader Gouverneur

Erinnern Sie sich? Am 10. Februar veröffentlichte ich einen Videobeitrag unter dem Titel „Dialog ist das Herz der Diplomatie“. Es war eine erste kurze Information über eine Veranstaltung im Rahmen des „Deutschen Jahres in Russland“. Der Kaliningrader Gouverneur Anton Alichanow stellte sich Fragen von deutschen Diplomaten und Unternehmern. Und was ist das Fazit dieser Veranstaltung?

Weiter

Dialog ist das Herz der Diplomatie – sagt der deutsche Generalkonsul in Kaliningrad

Am Dienstag fand in der Außenhandelskammer ein Treffen des Kaliningrader Gouverneurs mit dem deutschen Botschafter in Russland, dem deutschen Generalkonsul in Kaliningrad und Vertretern der deutschen Wirtschaft statt. Der Gouverneur stellte sich den Fragen der anwesenden Deutschen.

Weiter

Polnisches Generalkonsulat in Kaliningrad schließt seine Türen für Besucher

Vor wenigen Tagen informierte das norwegische Generalkonsulat in Murmansk darüber, dass es seine Pforten mit sofortiger Wirkung schließt. Weitere Erklärungen gab es nicht. Nun informiert das polnische Generalkonsulat in Kaliningrad, dass es ebenfalls seine Pforten für Besucher schließt.

Weiter

30 Jahre Deutsche Einheit in Kaliningrad – Ein Besuch am deutschen Generalkonsulat

Offizielle Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit finden in diesem Jahr in Russland nicht statt. Der Schutz der Gesundheit der Bevölkerung diktierte die Absage an die traditionellen jährlichen Empfänge an den Standorten deutscher diplomatischer Vertretungen in Russland.

Weiter

Tag 6 des russischen Ultimatums an Deutschland

Am 23. September, 10 Tage vor dem Tag der Deutschen Einheit, übergab Russland der internationalen Organisation zum Verbot von Chemiewaffen ein Schreiben, gerichtet an Deutschland. Russland forderte darin die Übergabe sämtlichen Nawalny-Beweismaterials durch Deutschland an Russland. Das Ultimatum endet am 3. Oktober 2020 – dem Tag der Deutschen Einheit.

Weiter