Germanisierung

Wer kennt die Filiner Bucht im Kaliningrader Gebiet?

Die Filiner Bucht kennen Kaliningrader Bootsbesitzer, Angler, Naturliebhaber, die Administration des russischen Präsidenten und Deutsche, die in ein Deutsches Dorf an der russischen Ostseeküste investieren wollen.

Weiter

Staatsduma übermittelt wenig Erfreuliches für deutsche Nostalgiker

Ostpreußen und Königsberg sind zu unwichtig, um in der russischen Verfassung des Jahres 2020 direkt erwähnt zu werden. Aber die exdeutschen Gebiete sind wichtig genug, um sie in die rechtlichen Konsequenzen des Artikels 67 der Verfassung einzubeziehen.

Weiter

Stalins Weitsicht im Jahre 1946 – 100 Jahre Volksabstimmung Ostpreußen

Im Jahre 1946 wurde Königsberg und das dazugehörige Gebiet umbenannt und per Ukas des Präsidiums des Obersten Sowjets Bestandteil der Sowjetunion. Ein Jahr später begann die Zwangsaussiedlung der Deutschen. Eine menschliche Tragödie für die Betroffenen. Eine weitsichtige, richtige Entscheidung Stalins, aus heutiger Sicht.

Weiter

Reale Grabsteine, virtuelle Gräber – Deutsche Grabstein-Anarchie in Kaliningrad

Die Meldungen zum Wildwuchs neuer deutscher Grabsteine im Kaliningrader Gebiet mehren sich. Es geht um das illegale Aufstellen von Grabsteinen für gefallene deutsche Soldaten, vielleicht sogar für deutsche Kriegsverbrecher.

Weiter

Geschichte wiederholt sich oder Das Kakerlaken-Prinzip

Während meines Studiums in Leningrad figurierte, aus gegebenem Anlass, ein Sprichwort: Erschlage niemals eine Kakerlake, es kommen hundert zur Beerdigung. Ähnliches trifft wohl auch auf die Regulierung gewisser gesellschaftlicher Prozesse in Kaliningrad zu.

Weiter

Eine deutsche Straße weniger im ExKönigsberg

Vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass der Kaliningrader Staatsanwalt Chlopuschin seinen Rücktritt eingereicht und in den Ruhestand versetzt worden ist. Er hatte sich in der letzten Zeit mit der Durchsetzung von Gesetzen zum Schutz der russischen Sprache beschäftigt.

Weiter

Blumen für unschuldige deutsche Soldaten / Цветы для невинных немецких солдат

Am 9. Mai 2020 legten Millionen Menschen in Europa Blumen auf den Gräbern gefallener sowjetischer Soldaten nieder. Ein Mensch in exOstpreußen, dem heutigen Kaliningrad, legte Blumen am Grab unschuldiger deutscher Soldaten nieder. 9 мая 2020 года миллионы людей в Европе возложили цветы на могилы погибших советских солдат. Мужчина из exВосточной Пруссии, современного Калининграда, тоже возложил цветы на могилу невинных немецких солдат.

Weiter

Glückliche deutsche Nicht-Investoren

Wie glücklich müssen jetzt diejenigen Deutschen sein, die in der Vergangenheit den Gedanken hatten, den Lockrufen einiger Deutscher zu folgen und in Deutsche Dörfer oder Deutsche Datschen in exKönigsberg zu investieren und dies nicht getan haben. Aber es soll auch Unglückliche geben.

Weiter

Acht Jahre Freiheitsentzug für den Chefwiderständler des Baltischen Vortrupps

Seit 2016 berichtete ich häufig über die Kaliningrader Extremistengruppe „Baltischer Vortrupp des russischen Widerstandes“. Der Leiter dieser Gruppe Alexander Orschulewitsch, gab meiner Informationsagentur wenige Monate vor seiner Verhaftung ein Interview.

Weiter

Erste ernsthafte Defizite in Kaliningrad

Das Informationsportal „NewsBalt“ informierte über erste ernsthafte Defizite in Kaliningrad. Und Leidtragende sind ausgerechnet Mitarbeiter der Stadtverwaltung.

Weiter