Innenpolitik


Ein Oligarch ohne Geld ist dasselbe wie ein Kommunist ohne Beziehungen.

Wie wird man in Russland Oligarch? An einem herausragenden Beispiel versucht „Baltische Welle“ seinen deutschen Lesern und Zuschauern zu erklären, wie man in Russland zum Oligarchen wird, welche Folgen dies für das Land hatte und wie die heutige Situation ist. Hoffnungen, die Erfolgsgeschichte des wohl bekanntesten russischen Oligarchen wiederholen zu können, sollte sich heute niemand mehr machen.

Weiter

Polen säubert Staatsapparat. Vorbild könnte Deutschland gewesen sein.

Der Besuch einer sowjetischen Studieneinrichtung war für deren Absolventen eine Art „Grüne Welle“ für den weiteren beruflichen Werdegang. Nach 1990 wurde ein sowjetischer Studienabschluss zu einer Art Hinrichtungsurteil für alle beruflichen Karrieren.

Weiter

Kader entscheiden alles

Stalin ist der Autor dieses, nun schon geflügelten Wortes. Er sprach diese drei Wörter am 4. Mai 1935 im Kremlpalast vor Absolventen der Militärakademien. Er meinte, dass die Vorgesetzten mit ihren nachgeordneten Mitarbeitern aufmerksam zusammenarbeiten, sie loben und fördern sollen. Stalin sprach aber auch andere Worte. Egal was er sagte, es schien immer aus dem Leben gegriffen.

Weiter

Verräter, Spione, Diversanten – Russlands neue Wirklichkeit

Ein Land, welches sich zehn Jahre in kolonialer Abhängigkeit befunden, welches seine Souveränität weitestgehend eingebüßt hatte, muss akzeptieren, dass der Befreiungskampf nicht ohne negative Konsequenzen vor sich geht. Eine „Befreiungstablette“ gibt es nicht: Einnehmen, ein wenig warten und die Befreiung vom Schmerz tritt ein.

Weiter

Erklärung des russischen Präsidenten zum Jahreswechsel: Ich trete zurück

Am 31. Dezember trat der russische Präsident vor die Kamera und erklärte dem russischen Volk und der Welt, dass er zurücktritt. Er habe alles getan, was in seiner Kraft stehe. Jetzt kann er nicht mehr.

Weiter

Medwedjew auf dem Weg in die Schirinowski-Fußstapfen

Wladimir Wolfowitsch Schirinowski – die schillerndste Politfigur Russlands seit dem Zerfall der Sowjetunion, ist viel zu früh verstorben. Russland vermisst diesen Mann mit seinen direkten rückhaltlosen Äußerungen.

Weiter

Russische Reichsbürger (ver)sammeln sich

Vor wenigen Tagen erfuhr die russische Bevölkerung von deutschen Reichsbürgern, die einen Staatsstreich geplant hatten, mit dem Ziel, das Kaiserreich wieder zu errichten. Die deutsche Bevölkerung erfuhr aber nichts von russischen Reichsbürgern, die das genaue Gegenteil für Russland planen.

Weiter

Russlands innerer Reinigungsprozess nimmt an Fahrt auf

Der innere gesellschaftliche Reinigungsprozess in Russland hat nach dem 24. Februar begonnen, ohne dass der Staat darauf wesentlichen Einfluss genommen hat. Das Aufräumen in der russischen Gesellschaft setzt sich jetzt durch staatliche Einflussnahme fort. Das juristische System der «Ausländischen Agenten» scheint auf stabilen Füßen zu stehen. Nun kommt die praktische Umsetzung.

Weiter

die andere meinung – Prigoschin wartet auf den Moment der Wahrheit

Zitieren tue ich die Meinung anderer nicht, weil ich selber keine eigene Meinung habe. Ich zitiere Meinungen anderer, um keinen Monolog, in den von mir genutzten Sozialmedien, zu etablieren. Ich zitiere die Meinung anderer, auch wenn diese nicht mit meiner Ansicht übereinstimmt. Ich möchte damit meinen Zuschauern die Meinungs- und Informationsvielfalt in Russland näherbringen und Sie zu ergänzenden Kommentaren anregen.

Weiter

Russland baut „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ auf

Russland beginnt sich mehr Sorgen um seine Sicherheit zu machen. Anscheinend kommt man endlich zu der Überzeugung, dass auch die innere Sicherheit gefährdet ist und alleine die RosGarde wohl nicht ausreicht, um gegen die „Schläfer“ vorzugehen – wenn diese plötzlich aufwachen.

Weiter