Massenmedien

Die Welt verändert sich – insbesondere die Informationswelt

Russische Medien sind voll von Informationen über das Corona-Virus. Alle anderen Ereignisse treten hinter diesem kleinen, unsichtbaren Etwas zurück. Nichts, was gestern noch interessant war, was gestern noch die Welt und die Weltgemeinschaft bewegt hat, ist heute noch von Interesse.

Weiter

Немец в Калининграде – Часть 5

Русские знакомые снова и снова просили меня рассказать о жизни иностранцев, особенно немцев, в Калининграде. Немцев в Калининграде очень мало. И поэтому я буду рассказывать о своей повседневной жизни, своих мыслях и о раздумьях на русском языке, конечно "... с немецким акцентом".

Weiter

Russland ignoriert die Unfreiheit der russischen Medien

Neue Besen kehren gut, neue Räder rollen gut – sollte man meinen. Und wenn nötig, werden Räder ausgetauscht, das Auto bleibt aber das gleiche. Und so hat sich der exAbgeordnete der Kaliningrader Gebietsduma Igor Rudnikow mit neuen Rädern in die Kaliningrader Medienwelt zurückgemeldet.

Weiter

Privatpersonen und Blogger können Status „Ausländischer Agent“ erhalten

Die russische Informationsagentur „RosBalt“ informiert über die dritte und somit abschließende Lesung des Gesetzes zu Ausländischen Agenten im Bereich Medien. Die Staatsduma hat das Gesetz verabschiedet, welches die Kriterien festlegt, wann ein russischer Bürger, auch in seiner Eigenschaft als Blogger, zum Ausländischen Agenten erklärt werden kann.

Weiter

Russland schaltet analoges Fernsehen ab

Am 14. Oktober hat Russland den analogen TV-Empfang abgeschaltet und geht vollständig zum digitalisierten TV-Signal über. Seit Februar 2019 läuft der Umstellungsprozess.

Weiter

Russland räumt weiter auf: Deutsche Welle soll aufhören zu plätschern

Russland hat Deutschland vorgeworfen, sich in die inneren Angelegenheiten des Landes einzumischen. Anlass für diesen Vorwurf war eine Aufforderung der „Deutschen Welle“ an die Moskauer, auf die Straße zu gehen und zu demonstrieren.

Weiter

Russland wird mit dem Westen und Deutschland ungeduldiger

Wer in Russland lebt oder wer Russland kennt weiß, dass der Russe geduldig ist. Aber jede Geduld hat auch bei den Russen mal ein Ende – nicht nur im Privatbereich, sondern auch auf hoher staatlicher Ebene. Nun scheint bei Russland die Geduld im Bereich der Einmischung in die inneren Angelegenheiten Russlands durch westliche Staaten aufgebraucht zu sein.

Weiter

Kaliningrader Medien mit Ignorierungs-Syndrom

Die Medienlandschaft ist in Kaliningrad stark ausgeprägt. Es gibt Medien, die stehen der Regierung nahe und es gibt oppositionelle Medien, die ihre Aufgabe darin sehen, ständig alles zu kritisieren, was die Regierung macht. Diese Medien werden in Kaliningrad als „liberale Medien“ bezeichnet. Eines dieser Medien leidet seit einiger Zeit wohl an einem Ignorierungs-Syndrom.

Weiter

Der Gouverneur hat verstanden: Mit Medien muss man differenziert arbeiten

Medien sind einflussreich in Kaliningrad. Sie haben in der Vergangenheit schon häufig bewiesen, wie schnell sie in der Lage sind, Stimmungen und Meinungen innerhalb der Bevölkerung zu organisieren. Das gilt sowohl für positive, wie auch für weniger positive Stimmungen. Der Kaliningrader Gouverneur hat lange die liberalen Medien toleriert, bis er verstanden hat, dass auch Toleranz nicht grenzenlos ist.

Weiter

Schritt für Schritt zieht Ordnung ein – auch Twitter versteht das

Russland fordert von westlichen Firmen, die Internetdienstleistungen anbieten, dass diese die persönlichen Angaben ihrer Kunden nur auf Servern halten dürfen, die auf russischem Territorium stehen. Dies betrifft u.a. alle Sozialnetzwerke, Google, Twitter – um nur einige zu nennen. Insgesamt betrifft es 2,6 Mio. Firmen und Organisationen weltweit.

Weiter