NATO


Wann beginnt der D-Day der westlichen Alliierten in der Ukraine?

Am 6. Juni 1944 begann der D-Day in der Normandie. Die Alliierten landeten am französischen Atlantikstrand, um Europa vom Faschismus zu befreien. Aber es gibt eine andere Version, die sich heute auch in der Ukraine wiederholen kann.

Weiter

Wann kracht es in Europa?

Die Meldungen über einen bevorstehenden großen Krach in Europa häufen sich. Militärspezialisten und Politologen, aber auch aktive Politiker versuchen sich in der Einschätzung, wann der Regionalkonflikt in der Ukraine zu einem Europa-Krieg wird.

Weiter

Nüchterne Momente im Leben des Boris Jelzin

Es scheint im Leben des ehemaligen Präsidenten der Russischen Föderation einige nüchterne Momente gegeben zu haben, die er nutzte, um die Interessen des Landes seines Vaters zu schützen. Der totale Ausverkauf, auch als Räumungsverkauf bezeichnet, fand nicht statt.

Weiter

Von den Schwierigkeiten, sich erinnern zu können

Es gibt Menschen, die sich an bestimmte Ereignisse in ihrem Leben nicht mehr erinnern können. Und es gibt Menschen, die sich an bestimmte Ereignisse in ihrem Leben erinnern, die es gar nicht gab. Beweise hierfür liefern der exPräsident der USA Clinton und der Pressesprecher des ehemaligen russischen Präsidenten Jelzin.

Weiter

Russlands trügerische neutrale nördliche Nachbarn

Alle schauen gegenwärtig auf die Ukraine, dem Land, welches der NATO beitreten und amerikanische Raketen auf seinem Territorium stationieren wollte. Kaum einer schaut in den Norden, wo zwei Staaten das Gleiche planen und damit die Sicherheit Russlands nicht minder bedrohen, als es die Ukraine tut.

Weiter

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Deutsche Panzer für den Sieg.

Russische Medien informieren, dass Bundeskanzler Scholz die Entscheidung zur Lieferung von Panzern an die Ukraine aufgeschoben hat. Morgen, wenn Buschta-2 ein wenig besser inszeniert wird, kann Deutschland es sich wieder anders überlegen. Man ist ja mobil, wenn es gegen Russland geht.

Weiter

Die Kraft der Verbündeten oder Die Bombardierung Jugoslawiens

Heute auf den Tag genau am 24. März 1999, entschied sich die NATO, ohne Mandat der UNO, Jugoslawien zu bombardieren. Fast drei Monate brauchte die gewaltige, allmächtige NATO, bis in Jugoslawien alles in Grund und Boden und Tod bombardiert worden war.

Weiter

Die Ruhe vor dem Sturm. Zur Zukunft der Europäischen Union und der NATO

Liest man die Zeitung, schaut man Fernsehen, so spürt man die täglich wachsende Euphorie, wenn wieder neue Sanktionen gegen Russland verkündet werden. Erste mahnende Stimmen, sogar bei Politikern, tauchen auf und sie lassen ahnen, dass es kein wirklich koordiniertes analytisches Arbeiten an den Sanktionen und deren Folgen in der Staatengemeinschaft gibt.

Weiter

Russisches Außenministerium informiert über NATO-Übungsszenarien

Wladimir Jermakow, Leiter eines Departements im russischen Außenministerium, hat in einem Interview mit TASS informiert, dass NATO-Länder, die nicht über Atomwaffen verfügen, an Übungen mit Atomwaffen teilnehmen. Diese Übungen haben als Zielgebiet Russland.

Weiter

Gerüchte um Ausschluss der Baltischen Staaten aus der NATO

Russische Medien greifen Informationen aus dem amerikanischen Journal „The National Interest“ auf. Der Analyst David Pain hat in einem Beitrag die Situation analysiert, die nach den Forderungen Russlands zum Rückzug der NATO entstanden ist.

Weiter