Politik

Das Elektronische Visum für das Gebiet Kaliningrad

Mit Stichtag 1. Juli 2019 hat Russland für das Kaliningrader Gebiet das Elektronische Visum eingeführt. Der Beitrag informiert über alle Einzel- und Besonderheiten zur Beantragung, dem Erhalt und der Nutzung.

Weiter

Regierungspartei dementiert alle Gerüchte

Die Führung der Partei „Einiges Russland“ sah sich genötigt, in russischen Medien figurierende Gerüchte, die Zukunft der Partei betreffend, zu dementieren. Nichts von dem ist wahr, was in den Medien verbreitet wurde.

Weiter

Mit Bremerhaven fing alles an. Ansichten eines Deutschen zu Kaliningrad.

Einer meiner Zuschauer und Leser machte mich auf einen RT-Artikel aufmerksam, dessen Autor Dr. Rolf Geffken ist. Er bereiste Kaliningrad im Rahmen einer Forschungsreise und hatte Eindrücke und Erkenntnisse. Diese teilt er seinen Lesern bei RT-Deutsch mit. Ein durchaus interessanter Beitrag, der allerdings ein paar kleinerer Korrekturen bedarf.

Weiter

Landsmannschaft Ostpreußen – Wir sprechen miteinander

Die Landsmannschaft Ostpreußen ist Interessensvertreterin derjenigen, die ehemals in Ostpreußen gelebt und gearbeitet haben. Die Zeit bringt es mit sich, dass sie heute auch die Interessen derjenigen vertritt, die nicht in Ostpreußen geboren worden sind, aber trotzdem für dieses Gebiet Gefühle verschiedenster Art entwickeln. Ich wollte wissen, welche Gefühle Deutsche in der Landsmannschaft Ostpreußen entwickeln.

Weiter

Warum hat Jelzin als seinen Nachfolger Putin gewählt?

Das russische Informationsportal „Lenta“ zitiert Walentin Jumaschew, ehemaliger Berater des ersten russischen Präsidenten Boris Jelzin und auch heute noch Berater des russischen Präsidenten Wladimir Putin, der während einer populären TV-Show die Gründe nannte, warum Jelzin Putin als seinen Nachfolger wählte.

Weiter

Kommunisten haben keine Ahnung von der Wirtschaft – sagt Putin

So, oder so ähnlich könnte man die Worte des russischen Präsidenten Putin umdeuten, als dieser sich zu den Gründen des Zusammenbruchs der Sowjetunion äußerte.

Weiter

Faschisten in Kaliningrad – sagt Dr. Stephan Stein

Der Leiter, der vor wenigen Tagen geschlossenen Vertretung der Hamburger Handelskammer in Kaliningrad, Dr. Stephan Stein, hat dem stellvertretenden Chefredakteur des liberalen Informationsportals „newkaliningrad“ ein Interview gegeben.

Weiter

Volkstrauertag 2019 in Kaliningrad

Traditionell gedenken offizielle Vertreter der Bundesrepublik Deutschland am Volkstrauertag den Opfern der Kriege und aller Gewaltherrschaft auch in Kaliningrad. Am Memorial der 1200 Gardisten und am Internationalen Friedhof wurden Blumen und Kränze niedergelegt und in nachdenklichen Worten der Toten gedacht.

Weiter

Es lebe Markgraf Georg Friedrich, allerdings ohne „G.“ und ohne „F.“

Eine Reihe von russischen Kreisstädten im Kaliningrader Gebiet hatte sich entschlossen, das ehemalige sowjetische Stadtwappen, eingeführt nach 1946, abzuschaffen. Als neues Stadtsymbol wählte man ein Symbol, welches dem deutschen Symbol, verwendet bis 1946, sehr ähnlich war, aber den Heraldik-Empfehlungen der zuständigen Kommission, widersprach.

Weiter

Ungebetene Gäste in Kaliningrad

Im russischen Internet figuriert ein Clip: „Wer seit ihr denn? Ich habe euch nicht gerufen! Schert euch zum Teufel." Bei den jetzigen, doch recht häufigen Gästen, möchte man das auch sagen, aber leider ist dies nicht möglich.

Weiter