Politik

Entschuldigung, Herr Gerfried Horst. Aber …

Am 31. August 2019 veröffentlichte ich auf meinem Portal einen Beitrag unter der Überschrift „Eine Frage an Herrn Gerfried Horst. Herr Gerfried Horst, Vorsitzender der Gesellschaft „Freunde Kants und Königsbergs e.V.“ sollte angeblich im Rahmen einer Veranstaltung in Kaliningrad gewisse Äußerungen getätigt haben.

Weiter

Fünfter Jahrestag in Kaliningrad – kein Grund für Deutsche zum feiern

Genau heute vor fünf Jahren, am 28. August 2014, trat der deutsche Diplomat Daniel Lissner, Vizekonsul für Kultur im deutschen Generalkonsulat Kaliningrad, mit einer antirussischen Hetzrede im Deutsch-russischen Haus auf. Mit diesem Auftritt löste er eine neue Denk- und Verhaltensweise der russischen Verantwortlichen im Kaliningrader Gebiet im Verhältnis zu Deutschland und den Deutschen aus.

Weiter

Erdogan auf Einkaufstour in Russland

Politiker zeichnen sich eigentlich nicht dadurch aus, dass sie auf konkrete Fragen konkrete Antworten geben. Bei Erdogan und Putin scheint das anders zu sein – zumindest, wenn es um´s Militärische geht.

Weiter

Russischer Sicherheitsdienst FSB schwieg 20 Jahre. Jetzt wird er redseliger.

Zwanzig Jahre hat der Grenzdienst der Russischen Föderation, der Bestandteil des russischen Sicherheitsdienstes FSB ist, keinerlei Zahlen über die Grenzpassagiere veröffentlicht, die nach Russland eingereist sind, um einer Arbeitstätigkeit nachzugehen. Nun hat man erstmals das Schweigen gebrochen und Zahlen für das erste Halbjahr veröffentlicht.

Weiter

Kaliningrad oder Königsberg? Die Frage wurde eindeutig beantwortet.

Ilja Varlamow gehört zu den Russen, die wohl völlig unverdächtig sind, mit der Macht in Russland ein Liebesverhältnis zu haben. Er reist durch die Lande und kritisiert alles, was er sieht. Selten kommt über seine Lippen ein Lob. Er war bereits mehrmals in Kaliningrad und ließ an der Stadt und dem Gebiet kein gutes Haar.

Weiter

Ausländer finden immer weniger Gesprächspartner in Russland

Die Zeiten des unkomplizierten Umgangs miteinander in der russischen Gesellschaft sind vorbei. Das tägliche Leben zeigt, dass ein Ausländer in Russland zwar willkommen ist, aber seine Kontakte in die russische Gesellschaft wohlüberlegt sein sollten.

Weiter

Die unwissende NATO im Himmel über Kaliningrad

Am Dienstag dieser Woche kam es zu einem Zwischenfall im Himmel über Kaliningrad. Ein NATO-Flugzeug näherte sich bedrohlich einem russischen Flugzeug, welches durch zwei russische Jagdflugzeuge begleitet wurde.

Weiter

Anton Andrejewitsch Alichanow nun auch im Partei-Olymp

Regierungsparteien, ungeachtet, dass sie in jedem Land durch die Bürger gewählt werden, haben nach der Wahl und während der Arbeit in der Wahlperiode, immer mit der geballten Kritik der Bevölkerung zu kämpfen. So geht es auch der Partei „Einiges Russland“. Nun hat diese Partei am Wochenende ihren ordentlichen Parteitag abgehalten.

Weiter

Putins Rolle während des Putsches in Russland 1991

„Die Angelegenheit Sobschak“ – so heißt ein neuer Film, der im Juni veröffentlicht wird und in dem Russlands Präsident Putin seine Rolle während der Ereignisse im August 1991 erklärte.

Weiter

Immer weniger Ausländische Agenten in Russland

In Russland gibt es Agenten, mit denen sich der Sicherheitsdienst FSB beschäftigt. Sie werden volkstümlich auch als Spione oder „Soldaten an der unsichtbaren Front“ bezeichnet. Und es gibt Agenten, für deren Betreuung das russische Justizministerium zuständig ist. Alternativ könnte man diese Agenten auch, ähnlich den Versicherungsagenten, als Vertreter eines Staates bezeichnen.

Weiter