Sicherheitspolitik


Der unsichtbare Krieg der USA

Angeblich soll es in der US-Administration Überlegungen zum einfrieren des Ukraine-Konfliktes geben. Die von „Politico“ in Erfahrung gebrachten Einzelheiten, lassen erschrecken und hoffen, dass sich Russland niemals auf einen derartigen hinterlistigen Kuhhandel einlässt.

Weiter

Wieviel ausländisches Risiko verkraftet Russland?

Seit mindestens 2013 beschäftigt mich das Thema der Übersiedlung von Ausländern nach Russland, insbesondere nach Kaliningrad. Es geht weniger um Ausländer, die ehemals Bürger der Sowjetunion waren. Es geht um Ausländer aus den westlichen Demokratien.

Weiter

Ich weiß es auch nicht. Hallo und Priwjet aus Kaliningrad

In der letzten Zeit erreichen mich eine Reihe von Fragen zur aktuellen Situation in Russland, im Zusammenhang mit dem Ukrainekonflikt. Viele scheint die jetzige Situation zu verunsichern. Viele wissen mit der Situation nichts Richtiges anzufangen. Viele finden keine Antworten auf ihre Fragen. Ich muss mich diesen „Vielen“ leider anschließen.

Weiter

Prigoschin fordert einen dicken fetten Punkt in der Ukraine

Jewgeni Prigoschin, der Gründungsvater der Organisation „Wagner“ hat sich in einem Interview mit finnischen Journalisten zum Militäreinsatz in der Ukraine geäußert. Er hat die Vorstellung, das Russland einen dicken fetten Punkt setzen muss.

Weiter

Saunagespräch: Deutsche Immobilien in Kaliningrad

Gespräche in einer russischen Sauna sind vermutlich zu vergleichen mit Gesprächen an einem deutschen Stammtisch. Während der Russe deutsches Bier kennt, kennen nur wenige Deutsche eine russische Sauna. Ich möchte Sie an den Gesprächen teilhaben lassen, die dort jeden Morgen, mehr oder weniger hitzig, geführt werden.

Weiter

Wann beginnt der D-Day der westlichen Alliierten in der Ukraine?

Am 6. Juni 1944 begann der D-Day in der Normandie. Die Alliierten landeten am französischen Atlantikstrand, um Europa vom Faschismus zu befreien. Aber es gibt eine andere Version, die sich heute auch in der Ukraine wiederholen kann.

Weiter

Russland zu groß? Deutschland zu klein? Wem gehört Kaliningrad?

Zu früheren Zeiten haben Fürsten und Könige Gebietsansprüche mit ihren Rittern und Steinschleudern geklärt. Man kannte damals den Begriff „Fünfte Kolonne“ und „Einflussagenten“ nicht und war auf Gewalt angewiesen. Heute ist dies manchmal anders.

Weiter

Einige unbekannte kubanische Momente

Die Freundschaft zwischen der Sowjetunion und Kuba war über Jahrzehnte sprichwörtlich. Nicht nur die Sowjetunion kümmerte sich um Kuba, sondern das gesamte sozialistische Lager unterstützte die Insel im Kampf gegen die Folgen der USA-Politik. Aber plötzlich war alles vorbei.

Weiter

Wann kracht es in Europa?

Die Meldungen über einen bevorstehenden großen Krach in Europa häufen sich. Militärspezialisten und Politologen, aber auch aktive Politiker versuchen sich in der Einschätzung, wann der Regionalkonflikt in der Ukraine zu einem Europa-Krieg wird.

Weiter

Ein bitterer Nachgeschmack aber bleibt – das Havanna-Syndrom

Vor einigen Jahren fühlten sich eine Reihe von amerikanischen Diplomaten auf Kuba unwohl. Kopf-, Glieder- und sonstige Schmerzen unklarer Herkunft. Schnell wurde Russland verdächtigt, eine Geheimwaffe einzusetzen, um amerikanische Diplomaten außer Gefecht zu setzen.

Weiter