Stadtkultur


Amnestien in Russland für alle Lebenslagen – nun auch für Balkone

Russland hat für alle Lebenslagen Amnestievorschläge. Es gibt Amnestien für Kriminelle und Verbrecher, es gibt Kapitalamnestien, Datschen-Amnestien, Garagenamnestien und jetzt auch eine Balkon-Amnestie.

Weiter

Der vergessene Filmbeitrag – Fort Nr. 3 Friedrich Wilhelm I.

Schon im Herbst vergangenen Jahres besuchte ich das Gelände rings um das Fort Nr. 3 am Stadtrand von Kaliningrad. Eigentliches Ziel meiner Wanderung war das neue Wohnviertel am Ende der Newski-Straße und die neue autobahnähnliche Zufahrt zur Stadt.

Weiter

Wie das Corona-Virus verbreitete sich die Nachricht: Deutscher investiert in Kaliningrad

Wie das neue tödliche Virus aus China, verbreitete sich am Dienstag die sensationelle Nachricht. Ein Deutscher will Kaliningrader Müll und Dreck mit Königsberger Ressourcen beseitigen. Diese Nachricht war so wichtig, dass der Kaliningrader Bürgermeister höchstpersönlich dem Kaliningrader Gouverneur dazu Meldung erstattete.

Weiter

Kaliningrad hat keine Musiker

Kaliningrad hat keine Musiker. Und die Musiker, die Kaliningrad hat, wollen nicht spielen. Zumindest wollen diese nicht auf der Straße spielen. Dies kommentierte Andrej Lewschenko in einem Radiointerview mit der Kaliningrader „Komsomolskaja Prawda“.

Weiter

Graffiti wird Bestandteil der Stadtkultur

Der Kaliningrader Bürgermeister Silanow informierte, dass man den Straßenkünstlern die Möglichkeit geben wird, offiziell ihre Kunst zu platzieren – sofern es sich denn wirklich um künstlerische Zeichnungen handelt und nicht um irgendwelche Krakel.

Weiter